
Erwerbungs- und Sammelprofil
Hauptsammelgebiete der Medizinischen Bibliothek sind die Literatur der Human- und Zahnmedizin sowie deren Randgebiete, wie z.B. Biologie, Biochemie, Lebenswissenschaften, Naturheilkunde und Akupunktur, in deutscher und englischer Sprache.
Literatur zur Medizingeschichte, Medizinischen Psychologie und zur Medizinischen Soziologie sind Sammelschwerpunkte der Bibliothek Medical Humanities am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin.
Sie befinden sich hier:
Buchauswahl
Die Auswahl der Bücher erfolgt in erster Linie durch die Bibliothek. Käufe thematisch sehr spezieller sowie besonders umfangreicher und englischsprachiger Werke basieren jedoch zumeist auf Anschaffungsvorschlägen der Leser.
Grundlage für die Auswahl deutschsprachiger Neuerscheinungen sind Ansichtslieferungen von lokalen Buchhandlungen, die Auswertung gedruckter und elektronischer Verlagsprospekte sowie die Nutzung der Alerting Services von Agenturen.
Lehrbuchsammlung
Bücher für die Lehrbuchsammlung werden vorwiegend in deutscher Sprache und in gedruckter Form beschafft. Ziel ist es, den Studierenden ein möglichst breites Angebot der auf dem deutschen Markt befindlichen Lehrbücher anzubieten. Pro Titel werden mindestens 3 Exemplare gekauft, bei starker Nutzung auch eine deutlich höhere Exemplarzahl.
Für den sonstigen Monographienbestand werden in der Regel nur Einzelexemplare erworben. Ziel hier ist es, möglichst für alle Sammelgebiete der Bibliothek aktuelle Literatur bereit zu stellen.
Sowohl für die Lehrbuchsammlung, aber insbesondere auch für den nicht zur Lehrbuchsammlung gehörenden Bestand werden seit einigen Jahren in größerem Umfang E-Books erworben oder lizenziert.
Zeitschriften
Zeitschriften werden, wo immer möglich, in elektronischer Form und mit Archivrechten für einen dauerhaften Zugang lizenziert.
Zeitschriften, die nur in gedruckter Form bezogen werden können, werden gebunden und dauerhaft archiviert.
Die Finanzierung erfolgt aus dem Etat der Bibliothek.
Die Entscheidung über Ab- und Neubestellungen erfolgt in Zusammenarbeit mit der Forschungskommission, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Kosten-Nutzen-Verhältnis liegt.
Dissertationen und Habilitationsschriften
Alle an der Charité angefertigten Dissertationen und Habilitationsschriften werden entsprechend den Promotions- und Habilitationsordnungen der Charité in elektronischer Form sowie in Form eines gedruckten Exemplars von der Bibliothek vorgehalten.
Archivfunktion
Aufgrund von Platzproblemen nimmt die Medizinische Bibliothek in Absprache mit der Fakultätsleitung der Charité seit 2007 keine Archivfunktion mehr wahr.
Ausnahmen sind Bücher, an denen Mitarbeiter der Charité beteiligt waren, die Zahnmedizin sowie Bücher aus dem weitgefassten Gebiet der Psychiatrie. Die letztgenannten Bände werden einem umfangreichen Altbestand an psychiatrischer Literatur am CVK hinzugefügt, der nach der Auflösung der Bibliothek der Psychiatrischen Klinik in der Ulmenallee Ende 2004 zu weiten Teilen übernommen wurde.
Veraltete oder nicht mehr benötigte Bücher, die aus dem Bestand der Medizinischen Bibliothek herausgenommen werden sollen, werden jedoch grundsätzlich zunächst dem Institut für Geschichte der Medizin an der Charité zur Übernahme in die Bibliothek Medical Humanities angeboten.