
Open Access grün
Der „grüne Weg des Open Access“ meint das Bereitstellen einer Publikation auf einem frei zugänglichen Dokumentenserver (repository), nachdem diese zuvor in einem Verlag traditionell veröffentlicht, d.h. für einen eingeschränkten Kreis von Leserinnen und Lesern kostenpflichtig verfügbar gemacht wurde.
Sie befinden sich hier:
Der „grüne Weg“ des Open Access
Der „grüne Weg“ des Open Access ermöglicht es Autorinnen und Autoren, auch diejenigen wissenschaftlichen Publikationen frei zugänglich zu machen, die bisher nicht im Open Access erschienen sind. Als der „grüne Weg“ des Open Access wird eine Zweitveröffentlichung des Artikels (Englisch „self-archiving“) verstanden. Das institutionelle Repositorium für Freie Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin, Refubium, steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dafür zur Verfügung. Hier werden Zeitschriftenartikel und andere Veröffentlichungen nicht nur archiviert, sondern auch öffentlich zugänglich und auffindbar gemacht.
Oft ist der „grüne Weg“ des Open Access erst nach Ablauf einer Frist realisierbar, die vom Verlag oder der Zeitschrift festgelegt wird. Die meisten Zeitschriften gestatten Autorinnen und Autoren, nach Ablauf dieser Frist eine Version ihres Artikels auf der persönlichen Webseite und/oder einem Open-Access-Repositorium zu teilen. Gern kann der Artikel auch schon vor Ablauf dieser Frist beim institutionellen Repositorium Refubium eingereicht werden – der Artikel wird dann später fristgerecht automatisch öffentlich freigeschaltet.
Neben der Zustimmung der Verlage dazu, dass Autorinnen und Autoren ihre Artikel über ein Open-Access-Repositorium zugänglich machen, gibt es das gesetzlich verankerte Zweitveröffentlichungsrecht.
Das Open-Access-Team der Medizinischen Bibliothek unterstützt Autorinnen und Autoren der Charité – Universitätsmedizin Berlin gerne bei einer Umsetzung der Zweitveröffentlichung in Refubium.
Was gilt es bei einer Veröffentlichung im „grünen Weg“ des Open Access zu beachten?
Es ist nötig zu beachten, welche Embargofristen der Verlag auferlegt und welche Versionen des Artikels zweitveröffentlicht werden dürfen. Oft ist es nicht die finale Verlagsversion. Auskunft über grüne Open Access Möglichkeiten pro Verlag und Zeitschrift (Embargofristen, Versionen und hilfreiche Links) finden Sie in der Internetdatenbank SHERPA/RoMEO.
SHERPA/RoMEO nutzt ein besonderes Versionsvokabular:
- Ein „Author’s Pre-print“ ist die eingereichte Version des Artikels (im Englischen auch oft „submitted manuscript“ genannt).
- Das „Author’s Post-print“ meint eine Version, die von der Zeitschrift angenommen wird und alle „peer-review“Kommentare berücksichtigt (im Englischen „accepted manuscript“). Diese Version kann aus der Verlagsversion erstellt werden, darf aber keine Verlagslogos oder sonstige Layoutelemente des Verlags enthalten.
- Die „Publisher’s Version/PDF“ ist die Veröffentlichung des Verlags im Stil der jeweiligen Zeitschrift oder im Layout des Verlags.
Das neue Zweitveröffentlichungsgesetz
Seit dem 01. Januar 2015 können Sie auch das neue Zweitveröffentlichungsrecht gemäß § 38(4) UrhG in Anspruch nehmen, das zum 01.01.2014 in Kraft trat. Danach ist es Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Beiträge erlaubt, ihre Zeitschriftenartikel nach Ablauf eines Jahres unter bestimmten Bedingungen erneut zu veröffentlichen, auch wenn im Verlagsvertrag anderslautende Vereinbarungen getroffen wurden. Hierzu muss der Artikel ein wissenschaftlicher Beitrag sein, der mindestens zur Hälfte aus einer mit öffentlichen Mitteln geförderter Forschungstätigkeit entstanden ist. Außerdem muss der Beitrag in einer periodisch mindestens zweimal erscheinenden Sammlung (wie einer mindestens halbjährlich erscheinenden Zeitschrift) erschienen sein.
Wenn Sie unsicher sind, ob sich diese Kriterien auf Ihre Publikation anwenden lassen, kontaktieren Sie gern das Open Access Team der Medizinischen Bibliothek. Wir können Ihnen außerdem bei der Recherche der Open Access Policies der Verlage oder beim Einreichen Ihres Artikels in das institutionelle Repositorium für FU und Charité, Refubium, Hilfestellung geben.
Praxistipp: Dokumente in Refubium einstellen – eine Videoanleitung
Hinweis zum Format einer Zweitveröffentlichung: Um die Langzeitarchivierung und damit die langfristige Verfügbarkeit Ihrer Veröffentlichung zu gewährleisten, können in Refubium nur Dateien im PDF-Format – im Idelfall PDF/A – eingestellt werden. Deshalb müssen andere Dateiformate unter Verwendung unterschiedlicher kommerzieller oder freier Programme konvertiert werden. Eine Liste mit PDF-Software wird auf Wikipedia bereitgestellt. Einen ersten einfachen Überblick zum Publizieren im PDF-Format liefert ein Online-Tutorial der UB Freiburg, das auch weitere Software-Tipps bereithält. Zahlreiche und sehr gut aufbereitete Informationen zum Thema "PDF / A-Erstellung" enthält das Online-Angebot der SLUB Dresden. Hier ist insbesondere der Download „Erstellung PDF/A-konformer Dokumente: Softwarespezifische Anleitungen“ zu empfehlen, die anhand zahlreicher Screenshots zeigen, wie PDF/A-kompatible Dateien aus Word, LaTex oder OpenOffice erstellt werden können.
Kontakt
Für Beratung und Unterstützung rund um Open Access steht Ihnen das Open-Access-Team gerne zur Verfügung:
Publikationsfonds - Nutzen Sie diese Adresse bitte für Fragen zur finanziellen Förderung
Open Access - Nutzen Sie diese Adresse bitte für allgemeine Fragen zu Open Access