
ORCID - Häufig gestellte Fragen
Die Open Researcher and Contributor iD ist ein international anerkannter Identifier für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Sie befinden sich hier:
Was ist die ORCID iD und wofür steht ORCID?

Die Open Researcher and Contributor iD ist ein international anerkannter Identifier für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Er verbindet sie mit ihrer Forschung. Die ORCID iD besteht aus 16 Zeichen. Ein Beispiel für eine ORCID iD:
ORCID ist eine unabhängige, weltweit operierende, gemeinnützige Initiative. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist seit August 2017 Mitglied des ORCID Deutschland Konsortiums.
Wie und wo bekommt man eine ORCID iD?
Sie können sich auf orcid.org registrieren. Erfassen Sie in Ihrem Profil alle Schreibweisen und Varianten Ihres Namens, ggf. auch Ihren Geburtsnamen. Generell gilt: Je mehr Informationen Sie angeben, desto aussagekräftiger wird Ihr Profil!
Was nützt mir eine ORCID iD?
Sie sind eindeutig zu finden, trotz Namensvarianten, Namenswechsel und unterschiedlichen Schreibweisen. Ihre Publikationen sind Ihnen eindeutig zugeordnet und auffindbar, auch wenn diese nicht in internationalen Datenbanken nachgewiesen sind. Durch die ORCID iD können Sie Ihren Aufwand durch wiederholte Dateneingabe minimieren. Viele Verlage verlangen bereits bei der Einreichung von Manuskripten die Angabe einer ORCID iD. Ihre ORCID iD und Ihr dort hinterlegtes Profil können Sie ein Leben lang nutzen, unabhängig von Arbeitgebern und Forschungsbereichen.
Wo kann ich die ORCID iD einsetzen?
Zum Beispiel bei der Kommunikation mit Verlagen. Geben Sie nur noch Ihre ORCID iD an - ist der Verlag für Sie vertrauenswürdig (trusted party), hat er Zugriff auf alle benötigten Informationen.
Nutzen Sie Ihre ORCID iD bei Anträgen und Berichten für Forschungsförderer oder Drittmittelgeber, verringert sich der Verwaltungsaufwand deutlich, denn Sie können diesen Parteien Zugriff auf Ihr Profil und die dort dokumentierte Forschungsarbeit geben.
Bitte nutzen Sie Ihre ORCID iD bei Ihren wissenschaftlichen Aktivitäten - insbesondere beim Kontakt mit Verlagen, beim Funding, auf Kongressen, auf Vortragsfolien und wenn Sie in Internet- und Forschungsforen Ihre ORCID iD hinterlegen können.
Sie können die ORCID iD auch zu Ihrem Lebenslauf, Visitenkarten oder persönlichen Website hinzufügen.
Was muss ich tun, damit ORCID meine Publikationsliste aktuell hält?
Ihre Publikationsliste bei ORCID wird stets aktualisiert, sofern Sie trusted parties, wie Scopus, CrossRef oder DataCite in Ihrem ORCID Konto automatische Aktualisierungen erlauben.
ORCID findet meine Artikel nicht. Kann ich diese auch von Hand nachtragen?
Ihre Publikationsliste wird wachsen, da ORCID Artikel aus den von Ihnen identifizierten Quellen findet. Sie können auch manuell Publikationen eintragen, welche möglicherweise nicht automatisch importiert werden, zum Beispiel von Verlagen, die noch nicht bei ORCID integriert sind.
Kann ich bei ORCID nur Artikel verwalten?
Nein, alles, was einen "Persistent Identifier" (DOI, PMID) besitzt, kann hinterlegt werden. Das sind 37 verschiedene Publikationstypen, darunter Autorenschaften von Büchern, Buchkapiteln, Dissertationen, Habilitationen, Postern, Konferenzbeiträgen und Datensätzen. Vollständige Liste auf Englisch: zur Liste
Was unterscheidet ORCID von anderen Forscher-IDs und -Profilen?
Die ORCID iD wird weltweit von Forscherinnen und Forschern, Universitäten, Förderorganisationen und Verlagen verwendet und kann in institutionelle und Verlagssysteme integriert werden. Außerdem wird ORCID Ihre Daten nicht ohne ihre Autorisierung weitergeben oder Sie mit Werbemails belästigen.
Ich weiß gar nicht, ob ich schon eine ORCID iD habe. Wie kann ich das herausfinden?
Sie können direkt in der ORCID-Suche nach Ihrem Vor- und Nachnamen suchen.
Ich habe mehr als eine ORCID iD - was soll ich tun?
Wenn Sie mehr als eine ORCID iD haben, kontaktieren Sie bitte ORCID.org per E-Mail unter
SUPPORT oder nutzen Sie das Kontakt-Formular.
Sie werden prüfen, ob beide Datensätze Ihnen gehören und einen Datensatz in den anderen verschmelzen.
Ich habe schon eine ORCID iD. Was kann ich damit an der Charité anfangen?
Es ist ratsam, Ihre Charité-Email-Adresse zu Ihrem ORCID-Profil hinzuzufügen. Darüber hinaus sollten Sie ihre ORCID iD in FACTScience hinzufügen (siehe F12). Wenn Ihr ORCID-Profil so eingerichtet ist, dass automatisch übereinstimmende Datensätze aus Scopus, CrossRef oder Pubmed hinzugefügt werden, können die Daten perspektivisch auch in FACTScience übernommen werden. Die Funktion soll mittelfristig implementiert werden.
Wie füge ich meine ORCID iD in FACTScience ein?

Loggen Sie sich bei FACTScience ein. Unter dem Menüpunkt "Meine Daten" den Unterpunkt "Daten zur Person" auswählen. In Ihren Stammdaten befindet sich ein Feld mit dem Namen ORCID. Tragen Sie dort Ihre ORCID iD nach folgendem Muster ein und setzen Sie einen Haken, um die ORCID iD in ihrem FACT-Forschungsprofil sichtbar zu schalten.
Bitte beachten Sie auch die Kurzanleitung zur Erstellung oder Validierung des eigenen ORCID Profils in FACTScience und der Option zum Upload von Publikationsdaten aus FACTScience in das ORCID Profil (das PDF ist nur im Intranet der Charité zugänglich).
Was passiert mit meiner ORCID iD, wenn ich die Charité verlasse?
Ihre ORCID iD geht mit Ihnen. Sie ist nicht an eine bestimmte Institution gebunden. Fügen Sie einfach Ihren neuen Arbeitgeber in Ihrem ORCID-Profil unter dem Punkt "Employment" neu hinzu.
Pflegt die Charité mein ORCID-Profil?
Nein, die Charité ändert nichts in Ihrem ORCID-Profil. Sie können den Detailgrad Ihres Profils selbst bestimmen oder eine vertrauenswürdige Person benennen, um Ihr Profil in Ihrem Namen zu bearbeiten.
Kann ORCID automatisch Publikationen aus Pubmed importieren?
Nein, das ist nicht möglich. Bei der manuellen Importfunktion in ORCID können einzelne Publikationen über die PMID-Nummer hinzugefügt werden.
Ich möchte keine ORCID iD. Kann ich darauf verzichten?
Die ORCID-Registrierung ist nicht verpflichtend. Jedoch ist es ratsam, dass sich publizierende Autoren registrieren, da eine Vielzahl von Journalen schon bei der Einreichung von Manuskripten die ORCID iD verlangen.
Kann ich mein ORCID-Profil löschen?

Ja, Sie können ihr Profil jederzeit löschen unter account settings.
Wir ermutigen Sie jedoch, Ihre ORCID iD zu behalten, da immer mehr Verlage das ORCID-System in ihre Einreichungssysteme integrieren und die Geldgeber die Verwendung von ORCID als eindeutige Kennung für Forscher empfehlen.
Muss ich meine Publikationen zu meinem ORCID ID Profil hinzufügen?
Nein, Sie können Ihre ORCID iD auch lediglich als digitale Kennung verwenden, ohne Informationen zu Ihrem ORCID-Profil hinzuzufügen. Wenn Sie jedoch Ihre Publikationsliste in Ihrem ORCID-Profil pflegen, können Sie ganz leicht eine Liste für Lebensläufe und Anwendungen exportieren.
Ich möchte nicht alles, was ORCID verwaltet, öffentlich zeigen, sondern auswählen, was öffentlich sein soll. Geht das?

Bis auf den Namen und die ORCID iD (beide sind immer öffentlich) können Sie sämtliche Profilangaben im Hinblick auf die Sichtbarkeit verwalten. Es gibt drei Abstufungen in der Zugänglichkeit: "everyone", "trusted parties", "only me".
Man kann die Sichtbarkeit aller Einträge einer Kategorie auch auf einmal mittels Massenbearbeitung festlegen. Sie bestimmen, welche Rechte Sie trusted parties einräumen. Eingeräumte Rechte können Sie in Ihrem ORCID-Profil über account settings jederzeit kontrollieren, ändern und entziehen.