
Dissertation veröffentlichen
Mit dem Hochladen der Dissertation auf den Server der Freien Universität Berlin (Refubium) übertragen die Promovierenden der Medizinischen Bibliothek der Charité das Recht, die elektronische Version zur nicht-kommerziellen Nutzung in Datennetzen zu veröffentlichen.
Wir bitten Sie, die elektronische Version Ihrer Dissertation zeitnah nach der Mitteilung des Promotionsbüros über den positiven Abschluss der Begutachtung auf den FU-Server zu laden, damit ausreichend Zeit für die Bearbeitung durch die Hochschulschriftenstelle zur Verfügung steht.
Sie befinden sich hier:
1. Die elektronische Datei
- Die elektronische Version der Arbeit wird im PDF-Format als eine Gesamtdatei ohne spezielle Sicherheitseinstellungen (d.h. kein Passwortschutz) angelegt.
- Wählen Sie einen kurzen prägnanten Dateinamen (ohne Leer-, Sonderzeichen u. Umlaute – z.B. diss_m.mueller), da dieser ein Teil des späteren Internetlinks sein wird.
- Beachten Sie bitte die verbindlichen Vorgaben des Promotionsbüros für das Titelblatt - als Datum der Promotion ist der Termin der Urkundenverleihung anzugeben.
- In der Eidesstattlichen Versicherung muss das Thema exakt dem Titel auf dem Deckblatt entsprechen (ggf. nach neuer Prüfungsordnung also Originaltitel / Übersetzung)
- Bitte scannen Sie keine Unterschriften ein, schwärzen Sie ggf. die Unterschrift in der Bestätigung der statistischen Beratung.
- In elektronischen Dissertationen darf aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes kein Lebenslauf enthalten sein. Er wird im Inhaltsverzeichnis zwar aufgeführt, ist aber durch folgende Anmerkung zu ersetzen: "Mein Lebenslauf wird aus datenschutzrechtlichen Gründen in der elektronischen Version meiner Arbeit nicht veröffentlicht."
- Beachten Sie bitte, dass auch nach dem Herausnehmen des Lebenslaufs Seitenzahlen und –umbrüche in elektronischer und Druckversion wegen der Zitierfähigkeit identisch sein müssen.
2. Publikationspromotionen
- In der elektronischen Version von sogenannten Publikationsdissertationen dürfen die der Promotion zugrunde liegenden Aufsätze nur im Volltext veröffentlicht werden, wenn Ihnen die Genehmigung der Verlage vorliegt oder es sich um Open-Access-Zeitschriften handelt. Eine Zusammenstellung der hierzu gültigen Bestimmungen von zahlreichen Verlagen finden Sie in der englischen Sherpa/Romeo-List. Sicherer und allein verbindlich ist jedoch nur eine direkte Anfrage bei den Verlagen und deren schriftliche Zustimmung.
Link zur Sherpa/Romeo-List - Vergeben Sie auch bei Publikationsschriften nach Möglichkeit eine fortlaufende Seitenzählung.
- Herausgenommene Artikel werden durch die Quellenangabe und eine DOI-Verlinkung (mit kompletter URL: "https://doi.org/[DOI-Nr.]) ersetzt. Formatieren Sie die Arbeit dann bitte mit Sprüngen in der Seitenzählung oder belassen die entsprechenden Seiten als gezählte Leerseiten in der Arbeit.
3. Eröffnung eines Benutzerkontos

Refubium – das Repositorium der Freien Universität Berlin fungiert auch als Open-Access-Repositorium für die Charité. Zur Veröffentlichung von Dissertationen und Habilitationsschriften ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Bitte eröffnen Sie ein Benutzerkonto mit Ihren Kontaktdaten, navigieren Sie sich zur Sammlung der Charité-Dissertationen und beginnen mit der Veröffentlichung Ihrer Arbeit.
4. Anlegen von Metadaten
In einem Formular werden ergänzende Angaben zur Dissertation eingetragen, Pflichtfelder sind fett hervorgehoben. Es empfiehlt sich, längere Texte vorzubereiten und per Kopieren/Einfügen in die Datenmaske einzusetzen, da sich das System nach 30 min. automatisch ausloggt.
- neben Ihrem Namen und dem Titel der Arbeit werden u.a. Gutachter und Prüfer erfragt. Wenn Ihnen die Namen der Gutachter nicht bekannt sind, setzen Sie stattdessen N.N. ein.
- frei wählbare Schlagwörter geben Sie bitte in englischer Sprache an
- eine Zusammenfassung fügen Sie bitte in der Originalsprache ein und das Abstract in einer Alternativsprache
- als DDC-Klassifikation wählen Sie bitte 610 (Medizin und Gesundheit) über das Menü aus
- bei den Nutzungsbedingungen können Sie wählen, ob Sie Ihre Arbeit unter den Vorgaben der FU Berlin veröffentlichen oder sie unter eine besondere Creative Commons Lizenz stellen wollen.
Informationen zu CC Lizenzen finden Sie hier. - im Feld "Tag der Disputation" ist von Charité-Promovierenden der Tag der Urkundenverleihung anzugeben
5. Hochladen der Datei; Veröffentlichungsvertrag
In den nächsten Schritten übertragen Sie die PDF-Datei von Ihrem eigenen Rechner auf den Server, können ggfs. Ihre Metadaten korrigieren und stimmen am Ende den Bedingungen zum Publizieren auf dem Repositorium zu.
6. Prüfung des Dokuments in der Hochschulschriftenstelle der Charité
Die Hochschulschriftenstelle der Medizinischen Bibliothek überprüft die Metadaten und die PDF-Datei auf Lesbarkeit, Vollständigkeit und Übereinstimmung mit den geforderten Vorgaben. Nach positivem Abschluss erhalten die Promovierenden eine entsprechende Mitteilung per E-Mail und die Aufforderung zur Abgabe des Druckexemplars.
Weitere Informationen
Die Freie Universität Berlin stellt auf ihren Webseiten ausführliche Informationen zum Repositorium bereit: Refubium A-Z