Interne Veranstaltung (Charité)
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen. In dieser 8-teiligen Kursreihe werden grundlegende Methoden und Herangehensweisen zur Durchführung von Systematic Reviews vermittelt. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis 07. September 2023 23:59 Uhr. Weitere Informationen finden Sie im Text.
Systematic Reviews spielen eine wichtige Rolle: Nutzenbewertung neuer Medikamente, Aufarbeitung vorhandener Evidenz für Leitlinien oder als Grundlage, um neue Studien zu designen. Um die Erarbeitung von systematischen (scoping) Reviews zu unterstützen, bietet die Medizinische Bibliothek der Charité eine neue Kursreihe an, in der grundlegende Methoden und Herangehensweisen vermittelt werden. Jede Veranstaltung besteht aus einem interaktiven Workshop, in welchem neue Inhalte vermittelt werden. Im Anschluss findet ein offener Austausch statt, in dem Teilnehmende eigene Fragen, Beispiele und Herangehensweisen vorstellen, mitbringen und mit der Gruppe diskutieren können.
Vermittelt wird:
- Recherchierbare Fragen formulieren und richtigen Reviewtype auswählen
- Systematische Literatursuche durchführen
- Hits managen und Referenzen screenen, Tools wie EndNote anwenden
- Daten verstehen; Datenextraktion durchführen
- Verzerrungsrisiko im Kontext unterschiedlicher Studiendesigns verstehen
- Metaanalysen verstehen und interpretieren
- Verschiedene Ansätze der Wissenssynthese verstehen
- Grundlagen der Berichterstattung verstehen und PRISMA 2020 anwenden
Umfang:
Jede Session hat eine Dauer von 2,5 Stunden. Hierzu kommen Vor- bzw. Nachbereitungszeit von bis zu 2 Stunden pro Session. Der Kurs wird mit 24 Unterrichtseinheiten, also 1,6 Credit Points als promotionsbegleitender Kurs anerkannt.
Der Kurs findet an den u.g. Donnerstagen von 15:00 bis 17:30 Uhr statt.
- 14.09. Session 1. Einführung in Systematic (scoping) Reviews
- 21.09. Session 2. Systematische Literaturrecherche
- 28.09. Session 3. Weitere Suchmethoden, Zitationsmanagement und Screening
- Keine Veranstaltung am 05.10.; Zeit, um am Protokoll zu arbeiten
- 12.10. Session 4. Peer Review und PRESS Checklist
- 19.10. Session 5. Risk of Bias
- 26.10. Session 6. Datensynthese I – Effektmaße und Meta-Analyse
- 02.11. Session 7. Datensynthese II – andere Wissenssynthesen
- Keine Veranstaltung am 09.11.
- 16.11. Session 8. Bewertung eines systematischen Reviews mit AMSTAR2
Rahmenbedingungen:
- Die Teilnahme vor Ort muss möglich sein. Einige Workshops werden auch über MSTeams stattfinden. Eine Kamera sollte vorhanden sein. Eine aktive Teilnahme an den Workshops ist erwünscht.
- Teilnehmende erklären sich bereit, Vor-/Nachbereitungen fristgerecht zu erledigen, damit eine erfolgreiche Durchführung der Workshops möglich ist.
- Es gibt keine Abschlussprüfung.
- Damit der Kurs mit 1,6 CP bepunktet werden kann, müssen mindestens 85% der Anwesenheitszeit abgeleistet werden.
- Der Kurs ist für Teilnehmende kostenfrei.
Bewerbungsprozess und Zulassung:
Es gibt 14 Plätze. Interessenten schicken bitte einen Kurzlebenslauf inkl. einer Auflistung etwaiger bereits erstellter eigener Publikationen sowie ein maximal einseitiges Motivationsschreiben, in dem auch das Thema des geplanten Systematic Reviews genannt wird sowie der Stand der Arbeit bei Bewerbung an die u.g. E-Mail-Adresse.
Voraussetzung für eine Zulassung sind:
- Angestellte der Charité mit abgeschlossener Hochschulausbildung, die im Zeitraum des Kurses nachweislich an einem Systematic Review arbeiten
- Studierenden in einem Masterstudiengang der Charité, die als Abschlussarbeit einen Systematic Review angemeldet haben;
- Medizin/Zahnmedizin-Studierende der Charité, die das 2. Wissenschaftsmodul bereits absolviert haben, einen Promotionsvertag mit der Charité haben und einen Systematic Reviews als Arbeit planen
Bei mehr als 14 in Frage kommenden Bewerbungen wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist ein Losverfahren durchgeführt.
Organisatorisches
Referenten
Frau Dr. Dressler hat einen MSc in Health Psychology an der Universiteit Leiden und einen PhD in Health Sciences 2013 an der University of York erworben. Sie verfügt über fundiertes Fachwissen zu systematischen Reviews und zu der Entwicklung von evidenzbasierten Leitlinien. Fr. Dr. Dressler war sie als Wissenschaftlerin in diversen multidisziplinären Arbeitsgruppen in Großbritannien und Kanada sowie auch in Deutschland beschäftigt. Vor ihrer Zeit an der Medizinischen Bibliothek der Charité war Frau Dr. Dressler sieben Jahre in der Division of Evidence-Based Medicine, Klinik für Dermatologie, Charité tätig. Sie war ausgewähltes Mitglied des Cochrane Scientific Committees und ist aktiv im Fachbereich Informationsmanagement des EBM-Netzwerkes.
Veranstalter
Medizinische Bibliothek Charité
Zeit
15:00 bis 17:30 Uhr
Ort
Zentralbibliothek CVK
Einige Workshops werden auch über MSTeams stattfinden.
Online über Microsoft Teams: Registrierte Teilnehmende erhalten einen Link.
Kontakt
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 07. September 2023, 23:59 Uhr an
Bibliothek Schulungen unter dem Betreff: SR Kursreihe 2023.
Anfragen zum Workshop richten Sie bitte per E-Mail an