Veranstaltung ausschließlich für Fachpublikum
Kontaktdetails zur Anmeldung: Bitte registrieren Sie sich .
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Autoren und Autorinnen und alle, die sich für das Publizieren interessieren.
Inhalte: Sogenannte Raubjournale (predatory journals) veröffentlichen Artikel gegen Bezahlung, ohne ausreichendes Qualitätssicherungsverfahren (Peer Review) durchzuführen. Artikel in Raubjournalen werden zudem oft nicht in den relevanten Fachdatenbanken indexiert, bleiben somit der Fachcommunity verborgen und werden kaum zitiert. Laut des Berichts der InterAcademy Partnership (IAP) 'Combatting Predatory Academic Journals and Conferences' gibt es mittlerweile über 15.000 Raubjournale, Tendenz steigend.
Das breite Spektrum an Verhaltensweisen bei Raubjournalen reicht von fragwürdigen und unethischen bis hin zu wirklich betrügerischen Praktiken. Da die Methoden immer ausgefeilter werden, wird es immer schwieriger, räuberische Zeitschriften zu identifizieren.
Wir zeigen Ihnen in unserem interaktiven Workshop, wie Sie unseriöse Praktiken vor Einreichung Ihres Manuskripts erkennen.
Waren / sind Sie gerade unsicher darüber, wie seriös eine bestimmte Zeitschrift ist? Bringen Sie gern Beispiele mit zum Workshop, wir werden Sie uns gemeinsam anschauen!
Workshop-Themen:
- Grundlagen zur Qualitätssicherung bei wissenschaftlichen Publikationen
- Predatory Publishing: Definition, Ausmaß und Konsequenzen für alle Beteiligten
- Vorgehen und Instrumente zur Unterscheidung seriöser und unseriöser Zeitschriften
- Was tun, wenn Sie in einem Raubjournal eingereicht haben
- Beispiele und praktische Übung zum Erkennen von Raubjournalen
Sprache: Deutsch
Organisatorisches
Referenten
Dr. Christine Mieck arbeitet in der Medizinischen Bibliothek im BUA-Projekt "Distributed Network for Publishing Services (DNPS)". Mit ihrer Erfahrung als Associate Editor bei Scientific Reports und Senior Editor bei Nature Communications bringt sie beste Voraussetzungen dafür mit, Autoren und Autorinnen der Charité zu ihren Publikationsmöglichkeiten zu beraten.
Veranstalter
Medizinische Bibliothek
Zeit
10:00 bis 11:00 Uhr
Ort
Online über Microsoft Teams: Registrierte Teilnehmer erhalten einen Link.
Links
- Informationen zum Open-Access und Publikationsfonds finden Sie auf unserer Seite Open Access.
- Informationen zu Schulungen der Medizinischen Bibliothek: Lernangebote und Veranstaltungen
Kontakt
Anfragen zum Workshop richten Sie bitte per E-Mail an das