Datenliebe wird weltweit vom 13.–17. Februar 2023 mit zahlreichen Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Forschungsdatenmanagement-Themen zelebriert.
Forschungsdaten fallen während der wissenschaftlichen Tätigkeit vielfach an und sind regelmäßig die Grundlage wissenschaftlicher Arbeit. Forschungsdatenmanagement (FDM) - die sichere Verwaltung, Speicherung und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten - leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Arbeit.
Forschende stehen vor der Herausforderung, Daten nicht nur zu dokumentieren, sondern sie auch zu bewahren und für eine Wiederverwendung verfügbar zu machen. Ein Datenmanagementplan (DMP) hilft, den Umgang mit Forschungsdaten zu strukturieren, denn er beschreibt, wie Sie ihre Daten sammeln, verwalten, speichern, archivieren und nachnutzbar machen.
Zunehmend wird auch von Forschungsförderern ein Datenmanagementplan bei Antragsstellung eingefordert. Auch wenn ein DMP nicht gefordert ist, profitieren Sie als Forschende mit der Erstellung eines DMPs von einem verbesserten Wissensmanagement, sichern die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis sowie eine einfachere Nachnutzung der Forschungsdaten.
Die Love Data Week hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für Forschungsdaten, Datenmanagement, Data Literacy und Open-Science zu stärken. Um Aufmerksamkeit für diese Themen zu generieren, finden zahlreiche Veranstaltungen jedes Jahr um den Valentinstag herum statt.
Diese Veranstaltungen unterschiedlichen Formates bieten eine Einführung, geben praktische Tipps und stellen best-practices vor und werden Sie somit dabei unterstützen, gute Datenpraktiken anzuwenden. Auch das BIH Quest Center ist mit einem Beitrag „Love your protocol first before you turn to data“ vertreten. Auf weitere, spannende Veranstaltungen aus dem Programm der FDM-Initiativen in Deutschland möchten wir Sie gern hinweisen:
- 13. Februar: 13 - 13.30 Uhr: Coffee Lecture: Einführung ins Forschungsdatenmanagement
- 13. Februar: 15 - 16 Uhr: Data (Horror) Escape Room – gemeinsam Rätsel zum Thema Forschungsdatenmanagement knacken
- 16. Februar: 15 - 17 Uhr: ‘Wind of change - sharing is caring’ - How to improve research data and its benefits in the Life Sciences.
Das vollständige Programm zur Love Data Week gibt es auf den folgenden Webseiten:
- das Programm der FDM-Initiativen in Deutschland finden Sie auf forschungsdaten.info
- das internationale Programm ist auf der Website der Organisation Inter-university Consortium for Political and Social Research (ICPSR) erschienen
- folgen Sie dem Event auf social media: #LoveData23 #LoveDataWeek
Weiterführende Lektüre:
- ausführliche Informationen und Vorlagen zu Datenmanagementplänen finden Sie auf forschungsdaten.info und im Research Data Management toolkit for Life Sciences
- öffentliche DMPs anderer Forschungsprojekte, Vorlagen und die Anforderungen von Forschungsförderern sind unter DMPOnline zu finden
Kontakt
+49 30 450 576 259
Zurück zur Übersicht