
Elektronische und gedruckte Zeitschriften
Die Medizinische Bibliothek bietet Zugang zu über 27.000 aktuellen Zeitschriften vor allem in elektronischer Form . Darüber hinaus gibt es einen großen Bestand an älteren gedruckten und elektronischen Zeitschriften.
Sie befinden sich hier:
Suche nach Zeitschriftenartikeln
Suche und Bestellung über Primo
Bei der Literaturrecherche über das Bibliotheksportal Primo werden Ihnen, sofern lizenziert oder frei verfügbar, Verlinkungen zum Volltext angeboten. Für verzeichnete Literatur, die nachgewiesen, jedoch nicht im Volltext verfügbar ist, steht Ihnen auf derselben Seite der Dokumentenlieferdienst Doctor-Doc zur Verfügung.
Wenn die Ressource in Primo nicht verzeichnet ist, nutzen Sie bitte den CitationLinker und geben dort die bibliographischen Angaben direkt ein. Sie erhalten eine Serviceseite, auf der wiederum der Dokumentenlieferdienst (Erläuterung siehe unten) der Medizinischen Bibliothek angeboten wird.
Suche und Bestellung über Datenbanken
Bitte rufen Sie PubMed und andere Datenbanken immer über die Bibliotheksseiten auf, da Sie nur so Informationen über die Bibliotheksbestände erhalten bzw. auf diese direkt zugreifen können.
Zurzeit sind die Bestandsinformationen der Medizinischen Bibliothek der Charité in folgende Datenbanken eingebunden:
- PubMed
- Ovid (Lippincott, Williams and Wilkins, Medline, Embase)
- ScienceDirect (Elsevier)
- Web of Science
- Livivo
- CareLit
- EBSCOhost (u.a. CINAHL, PsycInfo)
- Wiley / Cochrane Library
Der entsprechende Charité-Link öffnet eine Service-Liste, auf der die verfügbaren Volltext-Verlinkungen bzw. der Dokumentenlieferdienst der Medizinischen Bibliothek angeboten werden.
Hinweise zum Dokumentenlieferdienst Doctor-Doc
Angehörige der Charité können Aufsätze aus Zeitschriften, die nicht in der Charité bzw. am jeweiligen Standort vorhanden sind, über unseren Dokumentenlieferdienst Doctor-Doc anfordern.
Nicht Charité-Angehörigen steht dieser Dienst nur für Bestellungen aus dem Zeitschriftenmagazin der Medizinischen Bibliothek zur Verfügung.
Bei Erstbestellung neben den persönlichen Angaben bitte unbedingt auch Lieferadresse und Telefonnummer angeben. Nach Abschluss der Bestellung erfolgt eine Bestätigung per E-Mail.
Spätere Änderungen Ihrer Kontaktdaten können Sie uns nur über das Feld "Anmerkungen" mitteilen, da die Eingabe neuer Daten in den Kontaktdatenfeldern vom System nicht übernommen wird.
Suche nach Zeitschriften
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) - Die EZB ist ein kooperativer Service der teilnehmenden Bibliotheken mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu bieten. Alle elektronischen Zeitschriftenzugänge, die die Medizinische Bibliothek der Charité lizenziert hat, sind hier zu finden. Darüber hinaus wird eine große Anzahl frei zugänglicher Online-Zeitschriften nachgewiesen.
- Im Zeitschriftenkatalog der Medizinischen Bibliothek ist der gesamte Bestand an gedruckten sowie ein Teilbestand an elektronischen Zeitschriften nachgewiesen.
- Zeitschriftendatenbank (ZDB) - Die ZDB weist den Bestand an Print- und Online-Zeitschriften und Zeitungen von ca. 4.300 deutschen Bibliotheken nach.
Informationen zum Volltextzugang: Lesen Sie bitte die Checkliste.
- Volltextzugang muss frei oder für die Charité lizenziert sein (grüne oder gelbe Ampel).
- Bitte im Zeitschriftenkatalog prüfen, ab bzw. bis wann Volltextzugang besteht.
- Volltext-Zugriff ist nur vom IP-Bereich der Charité möglich. Einige Verlage kontrollieren den Volltext-Zugriff noch über Username und Password. Eine Liste dieser wenigen Titel ist nur im Charité-Intranet sichtbar: Liste der passwortgeschützen Titel
- Zum Lesen der Volltexte im PDF-Format muss der Acrobat Reader auf dem PC installiert sein. Ältere Versionen des Acrobat Reader sind ggf. durch eine neuere zu ersetzen. Wird ein Volltext am Bildschirm nicht oder nicht vollständig angezeigt, bitte "neu laden" / reload anklicken. Führt das nicht zum Erfolg, kann der PDF-File zunächst auf dem PC lokal gespeichert und von dort ausgedruckt werden.
- Bei einigen Verlagen muss man Cookies akzeptieren und eventuell JavaScript aktivieren, um auf den Volltext zugreifen zu können.
Ist der Zugriff auf eine Online-Zeitschrift gestört, schreiben Sie bitte eine