
Impact Faktoren im Vergleich
Der bekannteste bibliometrische Zitationsfaktor für eine Zeitschrift ist sicherlich der 2-Jahres-Impact-Faktor, der in den Journal Citation Reports zu finden ist. Es gibt jedoch eine Reihe anderer wichtiger bibliometrischer Analysen. Diese Seite beschreibt den Unterschied zwischen den bibliometrischen Zitationsfaktoren, die in unseren Datenbanken verfügbar sind.
Sie befinden sich hier:
Datenbanken mit bibliometrischen Informationen basierend auf Zitationsanalysen
Die in der Tabelle dargestellten Datenbanken können zum Beispiel benutzt werden, um Zeitschriften auf ihre relative Bedeutung innerhalb eines Fachgebietes zu überprüfen, um ein Ranking auf Fachgebiets- oder Länderebene durchzuführen oder um - als Autor - Zeitschriften für zukünftige Publikationen auszuwählen.
Wichtige Hinweise zur Problematik bei der Anwendung der Impact-Faktoren finden Sie u.a. in diesen Publikationen:
- Wenn das Undurchschaubare zum Maß wird: Probleme und Schwankungen des Impact Factor, P. Heidenkummer (2013)
- Bibliometrie: Das Leidener Manifest zu Forschungsmetriken, Diana Hicks u.a. (2015)
- Beat it, impact factor! Publishing elite turns against controversial metric, Ewen Callaway (2016)
- Comparing the impact factor and Scopus CiteScore, Carl T. Bergstrom und Jevin West
Datenbank |
Journal Citation Reports - Impact Faktoren |
SJR SCImago Journal & Country Rank |
SNIP - Source Normalized Impact per Paper |
---|---|---|---|
Zugang |
Charité-Lizenz: |
Freier Zugang: |
Freier Zugang: |
Fachgebiete |
Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin, Sozialwissenschaften |
Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin, Sozialwissenschaften |
Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin, Sozialwissenschaften |
Quellen / Ausgewertete Zeitschriften |
ca. 11.500 Zeitschriften, Proceedings |
ca. 18.000 Zeitschriften, Proceedings und Buchserien |
ca. 18.000 Zeitschriften, Proceedings und Buchserien |
Datengrundlage |
Web of Science |
Scopus |
Scopus |
Aussage |
Impact Factor gibt die durchschnittliche Zitierungsrate der Artikel einer Zeitschrift in einem bestimmten Jahr an. Er kann als Indikator für die "relative Bedeutung" einer Zeitschrift innerhalb eines Fachgebietes dienen. |
SJR ist dem JCR-Impact-Faktor vergleichbar. In die Berechnung des SJR wird aber auch das Prestige einer Zeitschrift einbezogen. |
SNIP ist ein Indikator für die durchschnittliche Zitierwirkung von Publikationen einer Zeitschrift. SNIP berücksichtigt die Zitierkultur verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. |
Berechnung |
Quotient aus der - Anzahl der Zitierungen im JCR–Jahr - durch Gesamtzahl der Artikel, die in den 2 (oder 5) vorherigen Jahren veröffentlicht wurden - alle Zitierungen werden gleich behandelt |
SCImago verwendet einen eigenen, an Googles Pagerank orientierten Mechanismus zum Ranking wissenschaftlicher Zeitschriften. SJR basiert auf dem Konzept, dass Zitierungen nicht gleichwertig sind. Dementsprechend erhalten Zitierungen in Zeitschriften mit einem hohen SJR-Wert ein größeres Gewicht als Zitierungen durch eine Quelle mit niedrigerem SJR-Rang. |
SNIP berücksichtigt die Unterschiede in den Zitierpraktiken zwischen verschiedenen Fachgebieten. Man erfasst die Geschwindigkeit, in der Zitationen Einfluss nehmen. Damit ist der Vergleich von Zeitschriften verschiedener Fachgebiete möglich. |
Auswertungszeitraum |
2 Jahre bzw. 5 Jahre |
3 Jahre |
3 Jahre |
Berichtszeit |
ab 1999 |
ab 1999 |
ab 1999 |
Aktualisierung |
einmal jährlich |
zweimal jährlich |
zweimal jährlich |
Ranking / Vergleiche |
nach Fachgebieten, Ländern und Verlegern |
nach Fachgebieten und Ländern |
nach Fachgebieten |
Hersteller |
Clarivate Analytics (ursprünglich Thomson Reuters) |
SCImago Research Group und Elsevier |
Centre for Science and Technology Studies (CWTS) der Universität Leiden (Niederlande) und Elsevier |