
Datenbanken
Hier finden Sie alle von der Medizinischen Bibliothek für die Charité lizenzierten Datenbanken sowie eine Reihe kostenlos verfügbarer Datenbanken.
Sie befinden sich hier:
Medline
Die Datenbank Medline wird von verschiedenen Anbietern im Internet angeboten. Die ausgewerteten Zeitschriften und damit die Artikel, die man findet, sind dieselben. Unterschiede bestehen in den Zugangsbedingungen (frei oder Charité-Lizenz), in der Rechercheoberfläche und speziellen Möglichkeiten bei der Suche (z.B. integrierter Thesaurus, Speichern der Suchstrategie, Volltextverlinkung).
- Inhalt: Medizin, Biomedizin
- Quellen: ca. 5.600 Zeitschriften
- Berichtszeit: ab 1950
- Thesaurus: Der Thesaurus "Medical subject headings" (MeSH) mit über 28.000 Schlagwörtern und mehr als 244.000 Synonymen ist in die Datenbank integriert.
- Hersteller: National Library of Medicine (NLM), USA
Zugang über PubMed
Über den Charité-Zugang zu PubMed sind mit dem integrierten Charité-Link die von der Medizinischen Bibliothek lizenzierten Volltexte oder Open access-Publikationen eingebunden. Des Weiteren kann der Dokumentenlieferdienst genutzt werden.
Zugang: PubMed ist frei zugänglich, die lizenzierten Volltexte nur für Charité-Angehörige.
Zugang über EBSCOhost
Neben Medline hat die Charité über EBSCOhost Zugang zu weiteren Datenbanken für Krankenpflege (CINAHL), Psychologie / Psychiatrie (PsycINFO, PsycArticles u.a.), Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bildung, Umwelt, Geschichte.
Es ist möglich, gleichzeitig in mehreren Datenbanken zu recherchieren und Dubletten zu entfernen. Nach persönlicher Registrierung bei EBSCOhost ist das Speichern der Suchstrategie möglich.
Zugang: EBSCOhost – nur an der Charité
Tutorial: Videotutorial zur Nutzung von MEDLINE über EBSCOhost
Zugang über OvidSP
Neben Medline hat die Charité weitere Datenbanken für Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie über OvidSP lizenziert.
Es ist möglich, gleichzeitig in mehreren Datenbanken zu recherchieren und Dubletten zu entfernen.
Nach persönlicher Registrierung bei OvidSP ist das Speichern der Suchstrategie möglich.
Zugang: OvidSP – On-Campus und Off-Campus Zugriff für Angehöriger der Charité
Tutorial: Ovid Online Learning
Zugang über Livivo
Livivo ist ein Suchportal für Literatur und Information zu Medizin und Lebenswissenschaften. Es ermöglicht die Recherche in MEDLINE und weiteren Datenbanken sowie Bibliothekskatalogen.
Inhalt: Medizin, Gesundheitswesen, Krankenpflege, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften
Hersteller: ZB MED – Leibniz-Informationszentrum für Lebenswissenschaften, Köln
Zugang: frei zugänglich
Tutorial: Hilfeseite von Livivo
Tutorials
Weitere Datenbanken
Academic Search Ultimate
- Inhalt: interdisziplinäre Datenbank
- Quellen: ca. 8200 Zeitschriften aller Fachgebiete, mehr als 4500 dieser Zeitschriften sind im Volltext zugänglich.
- Berichtszeit: unterschiedlich, je nach Einzelressource
- Thesaurus: Academic Search Ultimate - Subject Terms
- Hersteller: EBSCO Publishing
- Zugang: EBSCOhost – nur an Charité
Beck-online
Inhalt: Rechtswissenschaften (Arbeitsrecht, Familienrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Miet- und Wohnungsrecht , Baurecht, Sozialrecht , Steuerrecht , Strafrecht , Umweltrecht , Versicherungsrecht , Verwaltungsrecht , Zivilrecht )
Im Netz der Charité sind folgende Inhalte von Beck-online zugänglich:
- Hochschulmodul
- Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM
- Steuerrecht PREMIUM International
- NomosOnline Bundesrecht
Neben Gesetzestexten enthält Beck-online ein großes Angebot weiterer grundlegender juristischer Standardwerke aus dem Beck-Verlag, München:
- Kommentare
- Handbücher
- Zeitschriften (z.B. Neue Juristische Wochenschrift)
Außerdem sind in Beck-online aktuelle Urteile aus der Rechtsprechung sowie einige Formularsammlungen enthalten.
In allen Modulen kann komfortabel recherchiert werden. Zur Verwaltung von gefundenen Dokumenten kann ein persönliches Nutzerkonto eingerichtet werden.
Verlag: Beck
Nur an der Charité zugänglich!
Biological Abstracts über Ovid
Biological Abstracts über Ovid
- Inhalt: Biologie , Mikrobiologie, Human- und Veterinärmedizin, Verhaltensforschung, Biochemie, Biophysik und Umweltschutz.
- Quellen: ca. 5000 Zeitschriften, 1500 Konferenz- und Symposiumberichte, Bücher, Übersichtsarbeiten, U.S. Patente
- Berichtszeit: 1926 - 2004 (Nationallizenz)
- Hersteller: Biological Abstracts, Inc. (BIOSIS)
- Zugang: OvidSP – On-Campus und Off-Campus Zugriff für Angehöriger der Charité
CAB Abstracts
- Inhalt: Land- und Forstwirtschaft, Veterinärmedizin und Humanmedizin, Ernährungswissenschaften, Lebensmittelkunde, Biotechnologie, Ökologie
- Quellen: ca. 14000 Zeitschriften, Bücher, Konferenzbeiträge, Patente, besonders aus Europa und Entwicklungsländern
- Berichtszeit: 1910 – 1989 (Nationallizenz)
- Hersteller: CAB International
- Zugang: OvidSP – On-Campus und Off-Campus Zugriff für Angehöriger der Charité
CareLit
- Inhalt: Literatur aus den Bereichen Pflege, Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Gesundheitsberufe, Management, Recht
- Quellen: über 350 deutschsprachige Fachzeitschriften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, davon über 194.400 Artikel im Volltext
- Recherchesprache deutsch
- Berichtszeit: ab 1947
- Hersteller: Hpsmedia
- Zugriff: On-Campus und Off-Campus Zugriff für Angehörige der Charité
Cinahl über EBSCOhost
- Inhalt: Krankenpflege und Pflegewissenschaft, enthält überwiegend englischsprachige Publikationen
- Quellen: über 950 Pflegezeitschriften, Veröffentlichungen der American Nurses' Association und der National League for Nursing, Bücher, Dissertationen, Konferenzberichte, Standards, graue Literatur, audiovisuelle Medien und Lernsoftware
- Berichtszeit: ab 1982
- Thesaurus: "Cinahl Subject Heading List", enthält Medline Schlagwörter sowie 1500 spezielle Begriffe zur Krankenpflege
- Hersteller: CINAHL Information Systems
- Zugang: EBSCOhost - nur an der Charité
Cochrane Library
Die Cochrane Collaboration ist ein weltweites Netz von Wissenschaftlern und Ärzten, das klinische Studien auswertet, systematische Übersichtarbeiten (Reviews) zur Bewertung von Therapien erstellt, aktualisiert und über die Cochrane Library verbreitt.
- Inhalt: Evidenzbasierte Medizin, systematische Übersichtsarbeiten, klinische Studien
- Quellen: klinische Studien mit einem bestimmten Qualitätsstandard aus sämtlichen Zeitschriften aus dem Bereich der Medizin, Kongressberichte, graue Literatur u.a.
- Berichtszeit: ab 1948
- Thesaurus: Medline-Thesaurus (MeSH) ist in die Datenbank integriert
- Hersteller: Cochrane Collaboration
- Zugang: Wiley
Die Cochrane Library umfasst mehrere Teildatenbanken:
- Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR) systematische Übersichtsarbeiten zu Fragen der Diagnostik, Therapie und Prävention, als Volltext verfügbar Protokolle von Reviews, die in Vorbereitung sind
- Database of Abstracts of Reviews of Effect (DARE) Abstracts und Bewertungen der Cochrane Collaboration zu weiteren Übersichtsarbeiten der medizinischen Fachliteratur bibliographische Angaben von Übersichtsarbeiten
- Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) Literaturzitate von klinischen Studien aus Medline, Embase und anderen Datenbanken sowie Kongressberichten Kurzangaben zu unveröffentlichten klinischen Studien (Studieninhalt, Kontakt)
- Cochrane Methodology Register (CMR) Literaturzitate zur Methodik klinischer Studien und zur Erstellung von Systematic Reviews
- Health Technology Assessment (HTA) umfassende wertende Berichte zu gesundheitsrelevanten Prozessen
- NHS Economic Evaluation Database (NHSEED) Literaturzitate zu ökonomischen Aspekten im Gesundheitswesen
Embase über Ovid
Inhalt: Medizin, Biomedizin, Pharmakologie, Pharmazie, Arzneimittel, Gesundheitswesen
- Embase wertet die europäischen biomedizinischen Zeitschriften umfassender als Medline aus!
- Ausgewertete Quellen: über 8.200 Zeitschriften
- Berichtszeit: ab 1947
- Thesaurus: EMTREE mit 75.000 Schlagwörtern und 320.000 Synonymen
- Hersteller: Elsevier
- Zugang: OvidSP – On-Campus und Off-Campus Zugriff für Angehöriger der Charité
ERIC - Education Resource Information Center
ERIC - Education Resource Information Center
- Inhalt: Pädagogik, Schul- und Unterrichtswesen, Vorschulerziehung, Sonderpädagogik, Hochschulen, Lehrerausbildung, Erwachsenenbildung, Berufsausbildung , Psychologie, Sport
- Quellen: Bücher, Zeitschriftenartikel, Forschungs-, Konferenzberichte
- Berichtszeit: ab 1966
- Thesaurus: ERIC-Thesaurus
- Hersteller: Education Resources Information Center, Washington, DC.
- Zugang: EBSCOhost – nur an Charité
Essential Science Indicators - ESI
Essential Science Indicators - ESI
Inhalt: Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Datengrundlage Web of Science)
ESI ermöglicht Zitationsanalysen nach Fachbereichen, Personen, Institutionen, Ländern und Zeitschriften. Die Datenbank analysiert die Artikel der jeweils letzten zehn Jahre aus den vom Institute for Scientific Information (ISI) indexierten wissenschaftlichen Zeitschriften. Die Artikel sind nach 22 Fachbereichen (u. a. klinische Medizin, Immunologie, Molekularbiologie und Genetik, Neurowissenschaften und Pharmakologie) geordnet. Bei den in der Datenbank aufgeführten Wissenschaftlern handelt es sich ausschließlich um diejenigen, deren Anzahl an Zitierungen im obersten Prozent der am meisten zitierten Personen liegt.
ESI wird im Rahmen des Moduls Journal and Highly Cited Data (JHCD) auf der Plattform InCites bereitgestellt, zu dem auch ein Zugang zur Datenbank Journal Citation Reports gehört: JCR
Das individuell zusammengestellte Datenmaterial kann ausgedruckt bzw. als PDF-, CSV- oder Excel-Datei abgespeichert werden.
Berichtszeit: jeweils die letzten 10 Jahre
Aktualisierung: alle 2 Monate
Hersteller: Thomson Reuters
Zugang: nur an der Charité
Forschungsdatenbank der Charité
Forschungsdatenbank der Charité
Die Forschungsdatenbank dokumentiert die Forschungsarbeiten an der Charité. Dazu gehören grundlegende Informationen zu aktuellen sowie bereits abgeschlossenen Projekten und alle Publikationen aktiver oder ehemaliger Mitarbeiter/innen, die in der Fakultätssoftware FACTScience eingetragen wurden und mindestens einen durch den Forschungsbeauftragten bestätigten Publikationsbeitrag haben.
Gender in Medicine
GenderMedDB (Gender in Medicine Datenbank)
Sex (biologisch) und Gender (soziokulturell) finden zunehmend Berücksichtigung in Diagnostik, Klinik und Therapie. GenderMedDB (Gender in Medicine Datenbank) stellt Ihnen die verfügbaren Publikationen, die sich sowohl mit biologischen als auch mit soziokulturell bedingten Geschlechterunterschieden befassen, zur Verfügung.
GenderMedDB wurde an der Charité-Universitätsmedizin Berlin mit Förderung durch das BMBF entwickelt.
GMP-Berater
Der GMP-Berater ist ein Nachschlagewerk für Pharmaindustrie und Lieferanten. Die umfassende Wissenssammlung auf dem Gebiet der Good Manufacturing Practice verbindet die Theorie der Regelwerke mit der praktischen Umsetzung im Betrieb.
Das Werk gliedert sich in zwei Teile:
- GMP-Praxiswissen (von über 20 Experten geschrieben; mit Beispielen, Lösungsvorschlägen, Checklisten, Formblättern und Muster SOPs )
- GMP-Regelwerke (Informationen über deutsche und internationale Behörden und Organisationen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, ggf. mit deutscher Übersetzung sowie Stichwortverzeichnis
Zugang: nur an der Charité
Henry Stewart Talks
In den Henry Stewart Talks stellen führende Wissenschaftler aus den Bereichen Biomedizin und Life Sciences die neuesten Entwicklungen sowie die Grundlagen ihrer Fachgebiete in Online-Seminaren vor.
Die Filme und Präsentationen sind sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Ausbildung gedacht.
Die Henry Steward Talks werden monatlich aktualisiert. Informationen über neue Themen finden Sie unter
Recently Added Series & Talks.
Das Quick Tutorial Video informiert über
- Inhalt der Henry Stewart Talks
- Navigation auf der Webseite
- Such- und Filterfunktionen
- monatliche Updates
- die Registrierung für den Fernzugriff außerhalb der Charité – auch über mobile Endgeräte
Journal Citation Reports (Impact-Faktoren)
Journal Citation Reports (Impact-Faktoren)
Inhalt: Impact-Faktoren und weitere Zitierdaten von naturwissenschaftlichen, medizinischen, technischen und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften (Datengrundlage Web of Science)
Der Online-Zugriff gliedert sich in:
- JCR Science Edition – ca. 8400 Zeitschriften ausgewertet
- JCR Social Sciences Edition – ca. 3000 Zeitschriften ausgewertet
JCR wird im Rahmen des Moduls Journal and Highly Cited Data (JHCD) auf der Plattform InCites bereitgestellt, zu dem auch ein Zugang zur Datenbank Essential Science Indicators gehört. Essential Science Indicators
Das individuell zusammengestellte Datenmaterial kann ausgedruckt bzw. als PDF-, CSV- oder Excel-Datei abgespeichert werden.
- Berichtszeitraum: 1997 ff.
- Aktualisierung:einmal jährlich
- Hersteller:Thomson Reuters
- Zugang: nur an Charité
Mit dem JCR lassen sich folgende Fragen beantworten:
- Wie oft wurde eine bestimmte Zeitschrift zitiert?
- Von welchen Zeitschriften wurde eine Zeitschrift zitiert?
- Wie schnell und wie lange nach ihrem Erscheinen wurde eine Zeitschrift zitiert?
- Welche anderen Zeitschriften wurden von einer bestimmten Zeitschrift zitiert?
Der Impact Factor gibt die durchschnittliche Zitierungsrate der Artikel einer Zeitschrift in einem bestimmten Jahr an. Er kann als Indikator für die "relative Bedeutung" einer Zeitschrift innerhalb eines Fachgebietes dienen. Der Impact-Faktor bezieht sich auf die gesamte Zeitschrift; er ist nicht repräsentativ für einzelne Artikel oder deren Autoren.
Zitierhäufigkeiten von einzelnen Autoren oder Publikationen kann man im Web of Science ermitteln.
Journals@Ovid
Inhalt: Medizin, Biomedizin, Volltext-Datenbank
Quellen: über 560 Zeitschriften und E-Books von 60 Verlagen. Volltextsuche in allen Zeitschriften ist möglich.
Von der Charité lizenzierte Zeitschriften sind als Volltext zugänglich.
Bei den übrigen Zeitschriften haben Sie Zugang zu den Inhaltsverzeichnissen und bibliographischen Daten der Artikel mit Abstracts und Literaturreferenzen.
Lernplattform "Complete Anatomy"


Die Lernplattform "Complete Anatomy" steht für die Charité zur Verfügung.
Sie bietet interaktive Anatomiekurse mit digitalen3D-Modellen des Körpers.
Das Zentrum von "Complete Anatomy" bildet ein Anatomieatlas, der es ermöglicht, einzelne Körperregionen zu isolieren. Die Ansichten des Körpers können angepasst werden, indem eines oder mehrere von zwölf Körpersystemen wie Muskeln, Knochen oder Nerven ausgewählt werden. Das anatomische Modell kann mit Hilfe des Augmented-Reality-Modus auf einer flachen realen Oberfläche dargestellt werden.
"Complete Anatomy" läuft auf Mobilgeräten (Android und iOS) sowie auf Notebooks und PCs (Windows und macOS).
Es gibt mehrere Zugriffsoptionen. Zur Anmeldung folgen Sie bitte der jeweiligen Anleitung im PDF-Dokument.
- Anmeldung Complete Anatomy im IP-Bereich der Charité (PDF)
- Anmeldung off-campus mit Activation Code (PDF)
Zusätzlich gibt es für Dozent*innen eine Educator License. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie an dieser Lizenz Interesse haben.
OECDiLibrary
- Inhalt: Die Online-Bibliothek für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt; bietet Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD:
- über 14.000 E-Books
- über 6.500 Zeitschriftenartikel
- über 5.900 OECD-Arbeitspapiere
- über 40 statistische Datenbanken der OECD
Berichtsszeit: unterschiedlich, je nach Einzelressource
Hersteller: Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD)
Zugang: nur an der Charité
PsycArticles über EBSCOhost
- Inhalt: Volltextdatenbank zur allgemeinen und speziellen Psychologie, Grundlagen, angewandte, klinische und theoretische Forschung.
- Quellen: ca. 60 Fachzeitschriften, die von der American Psychological Association und anderen Organisationen herausgegeben werden
- Berichtszeit: unterschiedlich, je nach Einzelressource, teilweise ab 1894
- Hersteller: American Psychological Association (APA)
PsycINFO über EBSCOhost
- Inhalt: Psychologie sowie für die Psychologie relevante Gebiete von Medizin, Psychiatrie, Krankenpflege, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Pharmakologie, Physiologie, Linguistik, Anthropologie, Verhaltenswissenschaften, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
- Quellen: ca. 2200 Zeitschriften (darunter auch die Zeitschriften der Psychology and Behavioral Sciences Collection), Buchbesprechungen, Forschungsberichte, Fallstudien
- Berichtszeit: ab 1887
- Thesaurus: Psychological Index Terms
- Hersteller: American Psychological Association (APA)
- Zugang: EBSCOhost – nur an Charité
PSYNDEXplus with TestFinder über EBSCOhost
PSYNDEXplus with TestFinder über EBSCOhost
Inhalt: Psychologische Literatur der deutschsprachigen Länder (Deuschland, Österreich, Schweiz). Der "Testfinder" enthält Beschreibungen von über 3500 psychologischen und pädagogischen Testverfahren.
Psyndex / Literatur und audiovisuelle Medien
- Inhalt: Psychologie, psychologisch relevante Aspekte aus Psychiatrie, Psychosomatik, Medizin, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Kriminologie, Betriebswirtschaft
- Quellen: deutsch- und englischsprachige Publikationen aus deutschsprachigen Ländern: ca. 540 Zeitschriften, Bücher, Sammelwerksbeiträge, Kongressberichte, Dissertationen, Reports, audiovisuelle Medien
- Berichtszeit: ab 1977
- Thesaurus: "Psychological Index Terms" der American Psychological Association in deutscher und englischer Sprache
- Hersteller: Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Uni Trier
Psyndex / Tests
- Inhalt: Ausführliche Beschreibungen von psychologischen und pädagogischen Testverfahren, Skalen, Fragebögen u.a. aus deutschsprachigen Ländern
- Quellen: ca. 5000 Testverfahren (Tests, Skalen, Fragebögen, apparative Verfahren), die in den deutschsprachigen Ländern entwickelt oder für den deutschsprachigen Raum adaptiert wurden.
- Berichtszeit: ab 1945
- Thesaurus: Psychological Index Terms in deutscher und englischer Sprache
- Hersteller: Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), Uni Trier
SciFinder (Chemical Abstracts)
SciFinder (Chemical Abstracts)
Inhalt: Datenbanken CAPLUS (Chemical Abstracts), REGISTRY (Substanzen), CASREACT (Reaktionsdatenbank), CHEMCATS (Chemikalienkataloge), CHEMLIST (regulatorische Daten), Medline.
Chemical Abstracts ist die weltweit größte Sammlung chemischer Informationen und erfasst auch angrenzende Gebiete wie Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaften und Biotechnologie.
Nachgewiesen sind mehr als 34 Mio. Nachweise von Aufsätzen und Patenten sowie über 64 Mio. Substanzen und 63 Mio. Protein/Nukleotid-Sequenzen.
- Berichtszeit: Zeitschriftenartikel und Patente (frühes 19.Jh. -), Substanzen (frühes 19.Jh. -), Reaktionen (1840-), MEDLINE (1950-)
- Hersteller: Chemical Abstracts Service der American Chemical Society, USA
- Kurzübersicht zum Inhalt von SciFinder: Content at a glance
- Weitere Informationen zu SciFinder finden Sie auf den Seiten von CAS.
Hinweis:
Für die Nutzung der Webversion ist eine persönliche Registrierung beim CAS erforderlich. Voraussetzungen:
1. Die Registrierung muss mit einer E-Mail-Adresse der Charité erfolgen.
2. Die Registrierung muss von einem Rechner aus dem IP-Bereich der Charité erfolgen.
Durchführung der Registrierung:
1. Dateneingabe in das Registrierungsformular: Registration
2. Nach der Eingabe der Registrierungsdaten wird an die angegebene Email-Adresse eine Mail mit einem Aktivierungslink SciFinder (Chemical Abstracts) versandt.
3. Dieser muss innerhalb von 48 h am selben PC aufgerufen werden, an dem das Registrierungsformular ausgefüllt worden ist.
4. Der persönliche Account darf nicht weitergegeben werden!
SocINDEX with Full Text über EBSCOhost
SocINDEX with Full Text über EBSCOhost
- Inhalt: Sozialwissenschaften, Soziologie und angrenzende Gebiete
- Quellen: ca. 2100 Zeitschriften, Bücher, Proceedings, davon ca. 860 Zeitschriften, 830 Bücher und 16.800 Conference Papers im Volltext
- Berichtszeit: ab 1895
- Thesaurus: Sociology Thesaurus
- Hersteller: EBSCO Publishing
- Zugang: EBSCOhost – nur an Charité
Statista
Inhalt: Statista ist ein fachübergreifendes Statistik-Portal, das statistische Daten verschiedener Institute und Quellen bündelt. Die Datenbank bietet:
Statistiken zu über 60.000 Themen aus mehr als 10.000 verschiedenen Quellen
Brancheninformationen von "Agrarwirtschaft" bis zu "Verwaltung und Soziales"
Unternehmensinformationen mit Kennzahlen von über 1000 Unternehmen
Infografiken zu aktuellen Themen
Bei den Premium-Inhalten handelt es sich um entscheidungsrelevante Daten, deren Recherche und Aufbereitung aufwändig ist. Quellen dieser Zahlen und Daten sind vor allem Studien sowie Ergebnisse aus der aktuellen Marktforschung.
Zu jeder Statistik werden die verfügbaren Metadaten wie Quelle, Veröffentlichungsdatum, Anzahl der Befragten usw. angegeben und machen so die Angaben auf Statista überprüfbar. Aufbereitungen von Datensätzen erfolgen nach wissenschaftlichen Kriterien.
Hersteller: Statista GmbH
Umwelt online
- Inhalt: Umwelt
- Umwelt online ist ein Regelwerk zum Arbeits-, Umweltschutz, Gefahrguttransport- und Technikrecht und enthält Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und technische Regeln.
- Hersteller: UWS Umweltmanagement GmbH, Viersen
- Zugang: nur an Charité
UpToDate
- Inhalt: UpToDate ist eine evidenzbasierte Wissensressource zur Unterstützung klinischer Entscheidungen. Die Datenbank beinhaltet Übersichtsartikel zu medizinischen Fragen und Einträge zu Medikamenten.
- Hersteller: Wolters Kluwer
- Zugang: im Netz der Charité
UpToDate kann innerhalb des IP-Bereiches der Charité anonym, d.h. ohne Benutzeranmeldung genutzt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer standortunabhängigen Nutzung (außerhalb der IP-range der Charité) auf mobilen Endgeräten. Dafür ist eine persönliche Registrierung unter Angabe von Namen, E-Mail-Adresse, Funktion und Fachgebiet erforderlich. Um ein solches Nutzerkonto aktiv zu halten, ist mindestens einmal alle 90 Tage ein Einloggen über das Charité-Netzwerk erforderlich.
Web of Science
- Inhalt: Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Sozialwissenschaften, Kunst, Geisteswissenschaften
- Quellen: über 33.000 internationale wissenschaftliche Zeitschriften in der Web of Science Core Collection
- Hersteller: Thomson ISI
- Zugang: nur an der Charité
Das Web of Science besteht aus 3 Teildatenbanken:
- Science Citation Index Expanded (ab 1900)
- Social Sciences Citation Index (ab 1956)
- Arts & Humanities Citation Index (ab 1975)
Wichtig: Bitte am Ende jeder Sitzung den LogOff-Button klicken, um den Zugang wieder freizugeben!
Neben bibliographischen Angaben und Abstracts werden zusätzlich zitierte und zitierende Arbeiten angezeigt. Man kann die Zitierhäufigkeiten einzelner Autoren oder Publikationen sowie den h-Index (Hirsch-Index) ermitteln und bibliometrische Analysen vornehmen.
Im Rahmen der Charité-Lizenz für Web of Science können Sie EndNote Web, ein webbasiertes Literaturverwaltungsprogramm nutzen. Vorraussetzung ist die persönliche Registrierung auf der Internetseite von Web of Science.
webop
- Inhalt: webop ist ein virtuelles Operationslehrbuch. Chirurgische Eingriffe werden in ihre wichtigsten Schritte zerlegt und didaktisch in Videosequenzen, Texten und Illustrationen aufbereitet
- Lizenziert sind die Module „Allgemein- und Viszeralchirurgie“, „Gefäßchirurgie" sowie "Thoraxchirurgie".
- Zugang: nur an der Charité
WISO
WISO enthält die Volltexte ausgewählter Fachzeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen sowie eBooks.
WISO bietet:
- Über 13 Mio. Volltexte aus rund 700 Fachzeitschriften (darunter über 30 aus den Bereichen Gesundheit und Psychologie)
- Mehr als 190 Mio. Artikel aus über 100 Zeitungen und Magazinen der Tages- und Wochenpresse
- Über 4.000 E-Books (darunter über 350 aus den Bereichen Gesundheit und Psychologie)
Zugang: Im Netz der Charité (vor Ort oder über VPN)
Der Behörden Spiegel-Newsletter kann über ein Formular von Angehörigen der Charité bestellt werden. Geben Sie als Bezugsnummer F016151 ein und als Behörde Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Zeitschriften-Kataloge
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) - Die EZB ist ein kooperativer Service der teilnehmenden Bibliotheken mit dem Ziel, ihren Nutzern einen einfachen und komfortablen Zugang zu elektronisch erscheinenden wissenschaftlichen Zeitschriften zu bieten. Alle elektronischen Zeitschriftenzugänge, die die Medizinische Bibliothek der Charité lizenziert hat, sind hier zu finden. Darüber hinaus wird eine große Anzahl frei zugänglicher Online-Zeitschriften nachgewiesen.
- Im Zeitschriftenkatalog der Medizinischen Bibliothek der Charité ist der gesamte Bestand an gedruckten sowie ein Teilbestand an elektronischen Zeitschriften nachgewiesen.
- Zeitschriftendatenbank (ZDB) - Die ZDB weist den Bestand an Print- und Online-Zeitschriften und Zeitungen von ca. 4.300 deutschen Bibliotheken nach.
Zoological Record über Ovid
- Inhalt: Zoologie unter Berücksichtigung von Biochemie, Verhaltensforschung, Ökologie, Evolution und Genetik
- Quellen: ca. 5.000 Zeitschriften sowie Bücher, Konferenzberichte und elektronische Quellen
- Berichtszeit: 1864 - 2007 (Nationallizenz)
- Thesaurus: Thesaurus for Zoology
- Hersteller: Thomson Scientific
- Zugang: OvidSP – On-Campus und Off-Campus Zugriff für Angehöriger der Charité
Datenbank-Infosystem
Datenbank-Infosystem (DBIS)
ist eine Übersicht über freie und lizenzierte Datenbanken nach Fachgebieten
Datenbanken mit bibliometrischen Informationen basierend auf Zitationsanalysen (Impact Faktoren)
Diese Datenbanken können zum Beispiel benutzt werden, um Zeitschriften auf ihre relative Bedeutung innerhalb eines Fachgebietes zu überprüfen, um ein Ranking auf Fachgebiets- oder Länderebene durchzuführen oder um - als Autorin oder Autor - Zeitschriften für zukünftige Publikationen auszuwählen.