Navigation öffnen

Sie befinden sich hier:

Aktuelle Veranstaltungen


Workshops und Einführungen (live)

Publizieren und Open Access

Achtung Abzocke! Wie Sie Raubjournale (predatory journals) erkennen und vermeiden. (DE, EN)

Die Medizinische Bibliothek bietet Open-Access-Workshops in englischer bzw. deutscher Sprache an. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Autoren und Autorinnen und alle, die sich für das Publizieren interessieren.

Inhalte: Sogenannte Raubjournale (predatory journals) veröffentlichen Artikel gegen Bezahlung, ohne ausreichendes Qualitätssicherungsverfahren (Peer Review) durchzuführen. Artikel in Raubjournalen werden zudem oft nicht in den relevanten Fachdatenbanken indexiert, bleiben somit der Fachcommunity verborgen und werden kaum zitiert. Laut des Berichts der InterAcademy Partnership (IAP) 'Combatting Predatory Academic Journals and Conferences' gibt es mittlerweile über 15.000 Raubjournale, Tendenz steigend. 
Das breite Spektrum an Verhaltensweisen bei Raubjournalen reicht von fragwürdigen und unethischen bis hin zu wirklich betrügerischen Praktiken. Da die Methoden immer ausgefeilter werden, wird es immer schwieriger, räuberische Zeitschriften zu identifizieren. 
Wir zeigen Ihnen in unserem interaktiven Workshop, wie Sie unseriöse Praktiken vor Einreichung Ihres Manuskripts erkennen. 
Waren / sind Sie gerade unsicher darüber, wie seriös eine bestimmte Zeitschrift ist? Bringen Sie gern Beispiele mit zum Workshop, wir werden Sie uns gemeinsam anschauen! 

Workshop -Themen:

  • Grundlagen zur Qualitätssicherung bei wissenschaftlichen Publikationen
  • Predatory Publishing: Definition, Ausmaß und Konsequenzen für alle Beteiligten
  • Vorgehen und Instrumente zur Unterscheidung seriöser und unseriöser Zeitschriften
  • Was tun, wenn Sie in einem Raubjournal eingereicht haben
  • Beispiele und praktische Übung zum Erkennen von Raubjournalen

Neue Termine folgen ab Sommer 2024.

How to Publish Open Access Journal Articles (DE, EN)

Die Medizinische Bibliothek bietet Open-Access-Workshops in englischer bzw. deutscher Sprache an. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studentinnen und Studenten der Charité.

Inhalte: Neben einer theoretischen Einführung in die Grundlagen des Open Access (OA) bietet dieser zweistündige Workshop auch praktische Vorführungen wichtiger Datenbanken.

Vermittelt werden

  • unterschiedliche Möglichkeiten, Open Access zu publizieren: der goldene und der grüne Weg
  • Anforderungen von Verlagen und Förderern, u.a.:
    • Versionen: Preprint, Postprint, Verlags-PDF
    • Embargofristen
    • Creative-Commons-Lizenzen

  • Artikelgebühren / Article Processing Charges der Verlage und wie diese verhandelt werden können
  • Förderung durch den OA-Publikationsfonds der Charité
  • Auswahl eines passenden OA-Repositoriums zur Archivierung

Open Access und wissenschaftliches Publizieren für Forschende

Die Medizinische Bibliothek bietet Open-Access-Workshops in englischer bzw. deutscher Sprache an. Die aktuellen Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Forscherinnen und Forscher, die sich besser mit Open Access und dem wissenschaftlichen Publizieren vertraut machen wollen.

Inhalte: Sie befürworten eine Wissenschaftswelt, in der Forschungsergebnisse unentgeltlich zugänglich sind und unbeschränkt weiterverwendet werden können? Trotzdem sind Sie unsicher, ob Open Access der richtige Weg ist, weil Ihnen Hintergrundwissen fehlt oder Sie Bedenken haben.

In diesem eintägigen Workshop für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vermitteln wir Ihnen grundlegendes Wissen rund um Open Access und dem wissenschaftlichen Publizieren auf eine abwechslungsreiche Weise. Themen wie Open Access in der Praxis, Förderung und Finanzierung, Publikationsprozesse, Publikationstypen, Qualitätssicherung, Urheberrecht und Lizenzen, sowie Sichtbarkeit und Renommee stehen auf der Agenda.

Der Workshop ist offen für alle Angehörigen der vier Einrichtungen der Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Open Data (DE, EN)

Das BIH QUEST Center (am Berliner Institut für Gesundheitsforschung) bietet Open-Data-Workshops in deutscher bzw. englischer Sprache an. Die aktuellen Termine finden Sie im BIH Veranstaltungskalender.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studentinnen und Studenten der Charité und des BIH.

Inhalte: Der dreistündige Workshop bietet eine Übersicht über das freie Verfügbarmachen von Daten (Open Data) und schließt praktische Übungen am PC ein. Der Workshop gibt dabei Antworten auf folgende Fragen:

  • Was ist Open Data und warum ist es wichtig, Daten zu teilen?
  • Wie wähle ich ein passendes Repositorium zur Archivierung aus?
  • Wie stelle ich sicher, dass meine Daten leicht auffindbar und zugänglich sind?
  • Wie stelle ich sicher, dass sie darüber hinaus auch langfristig wiederverwertbar sind?
  • Wie kann ich Datenschutzaspekte berücksichtigen?
  • Wie suche ich nach nützlichen Datensätzen und wie zitiere ich diese?

Referent: Dr. Evgeny Bobrov ist Referent für Open Data und Forschungsdatenmanagement am QUEST Center des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung. Er berät zum Verfügbarmachen von biomedizinischen Daten und führt Maßnahmen durch, die Open Data fördern. Zuvor war er Hirnforscher und später Labormanager an der Charité und kennt so auch die Forschungspraxis, einschließlich der Hindernisse, die dem Teilen von Daten manchmal im Wege stehen.

Literaturrecherche, Literaturmanagement und Evidenzsynthese

Die Workshops und Kurse folgen einem strukturierten, schrittweisen Ablauf, wobei fortgeschrittene Kurse den Abschluss bestimmter Grundkurse voraussetzen.

Grundkurse: PubMed, CINAHL, Web of Science, EndNote I

Tschüss Google, hallo PubMed!

In diesem 90-minütigen Kurs lernen Sie, wie Sie in PubMed recherchieren sowie Recherchetechniken und –werkzeuge einsetzen, um Ihre Suche zu optimieren.

  • Voraussetzungen: keine
  • Zielgruppe: Forschende, Studierende, Klinikpersonal
  • Häufigkeit: in der Regel monatlich
  • Sprache: Deutsch und Englisch

CINAHL – eine wichtige Datenbank für Gesundheitsberufe

In diesem 90-minütigen Workshop lernen Sie, wie Sie zielgerichtet die Datenbank CINAHL (EBSCO) nutzen und Recherchetechniken und –werkzeuge, wie zum Beispiel CINAHL Subject Headings einsetzten. Besonders geeignet für Studierende und Forschende in den Bereichen Pflege, Hebammenwissenschaft, Physiotherapie.

  • Voraussetzungen: keine
  • Zielgruppe: Forschende, Studierende, Klinikpersonal
  • Häufigkeit: ca. 3-mal pro Jahr
  • Sprache: Deutsch
  • CINAHL (EBSCO) ist zugriffsbeschränkt. Charité-Angehörige haben I.d.R im IP Bereich der Charité Zugriff bzw. wenn der VPN aktiviert ist. Bitte testen Sie Ihre Proxy-Einstellungen vorab. 

Lunch & Learn:

Nutzen Sie Ihre Mittagspause effektiv! Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die Datenbanken der Medizinischen Bibliothek und lernen Sie, wie Sie darauf zugreifen können. Als besonderes Highlight stellen wir Ihnen die Nutzung von Web of Science vor.

  • Zielgruppe: Forschende, Studierende, Klinikpersonal
  • Häufigkeit: 2-mal pro Jahr
  • Sprache: Deutsch

EndNote I

In diesem 90-minütigen Workshop lernen Sie die Grundlagen der Literaturverwaltung mit EndNote kennen.  

Aufbaukurse: MEDLINE & Embase Ovid , EndNote II

Step up to Ovid - Suchen in MEDLINE Ovid & Embase Ovid

In diesem 45-minütigen Workshop lernen Sie, wie Sie in MEDLINE Ovid und Embase Ovid (biomedizinische, pharmakologische Datenbank) wissenschaftlich recherchieren. Unterschiede werden erläutert.

  • Voraussetzungen: Grundkurs (PubMed oder CINAHL)
  • Zielgruppe: Forschende, Studierende, Klinikpersonal
  • Häufigkeit: alle 2-3 Monate
  • Sprache: Deutsch

Ovid ist zugriffsbeschränkt. Charité-Angehörige haben I.d.R im IP Bereich der Charité Zugriff bzw. wenn der VPN aktiviert ist. Bitte testen Sie Ihre Proxy-Einstellungen vorab. 

EndNote II - Aufbaukurs auf Wunsch für Charité Angehörige

Fortgeschrittene Funktionen wie Smart Groups, Massenbearbeitung, EndNote Web oder die Nutzung von EndNote im Zuge eines systematic/scoping Review können vorgestellt werden. Inhalte werden individuell nach Absprache erstellt.

Zielgruppe: Forschende, Studierende, Klinikpersonal

Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie Fragen haben oder diesen Workshop buchen möchten.

Fachworkshops: Systematische Recherche, Systematic/Scoping Reviews, Review tools

Wenn Sie an einer Einführung in die ersten Schritte eines systematischen/scoping Reviews interessiert sind, empfehlen wir, zuerst „Was ist was? Systematische Reviews, Scoping Reviews,  und andere Formen der Evidenzsynthese“ und dann "Evidenz finden – systematische Literatursuche" zu belegen. 

Was ist was? Systematische Reviews, Scoping Reviews,  und andere Formen der Evidenzsynthese

Es werden die Unterschiede zwischen Systematic Reviews, Scoping Reviews und anderen Arten der Evidenzsynthese anhand der Ziele und methodischen Schritte vorgestellt. Die Wahl der passenden Methode zur Evidenzsynthese kann oft eine Herausforderung darstellen. Um Sie bei dieser Entscheidung zu unterstützen, bieten wir eine 90-minütigen Veranstaltung an. 

  • Zielgruppe: Forschende, Studierende, Klinikpersonal. Besonders geeignet, wenn Sie einen systematischen Review oder eine andere Art der Evidenzsynthese planen
  • Häufigkeit: alle 3-4 Monate
  • Sprache: Deutsch und Englisch

Evidenz finden – systematische Literatursuche

In diesem 135-minütigen Workshop lernen Sie, eine systematische Literaturrecherche zu entwickeln. Sie werden verschiedene Tools anwenden, um z. B. Suchbegriffe zu identifizieren und Suchen von einer Datenbank auf eine andere zu übertragen.

Voraussetzungen: Teilnahme an einem Grundkurs (PubMed oder CINAHL) und Step-up-to-Ovid (Alternativ können Sie sich auch ein 15-minütiges Video zu Ovid von The Texas Medical Center Library ansehen (ab Minute 2:15))

  • Zielgruppe: Studierende, Forschende, Klinikpersonal. Besonders geeignet, wenn Sie einen systematischen Review oder eine andere Art der Evidenzsynthese planen
  • Häufigkeit: circa 6 mal pro Jahr
  • Sprache: Deutsch und Englisch

Wer möchte, kann
a) die eigene Forschungsfrage (und PICO-Framework o.ä.) mitbringen sowie 
b) eine Publikation, die Sie finden möchten bzw. die Sie in Ihren Review einschließen werden.

Ovid ist zugriffsbeschränkt. Charité-Angehörige haben I.d.R im IP Bereich der Charité Zugriff bzw. wenn der VPN aktiviert ist. Bitte testen Sie Ihre Proxy-Einstellungen vorab.

Systematic Reviews

Fachkurs: Systematic Reviews, Scoping Reviews und andere Evidenzsynthesen - 8-teilige Kursreihe

Systematic Reviews spielen eine wichtige Rolle: Nutzenbewertung neuer Medikamente, Aufarbeitung vorhandener Evidenz für Leitlinien oder als Grundlage, um neue Studien zu designen. Scoping Reviews dienen dazu, den Umfang und die Art der verfügbaren Forschung zu einem bestimmten Thema zusammenzufassen und stellen eine Grundlage für zukünftige systematische Reviews oder Forschungsprojekte dar. Die Medizinische Bibliothek der Charité bietet im Wintersemester 24/25 erneut die 8-teilige Kursreihe an, in der grundlegende Methoden und Herangehensweisen zur Erarbeitung von Evidenzsynthesen vermittelt werden. Jede Veranstaltung besteht aus einem interaktiven Workshop, in dem neue Inhalte vermittelt werden. Zudem ist die Kursreihe so ausgelegt, dass Teilnehmende an Ihrem eigenen Projekt arbeiten können.

Inhalte:

  • Recherchierbare Fragen formulieren und richtigen Reviewtyp auswählen
  • Systematische Literatursuche durchführen
  • Suchergebnisse managen und Screening durchführen
  • (Automatisierungs-)Tools anwenden
  • Daten verstehen und Datenextraktion durchführen
  • Verzerrungsrisiko im Kontext unterschiedlicher Studiendesigns verstehen
  • Verschiedene Ansätze der Wissenssynthese verstehen und interpretieren
  • Grundlagen der Berichterstattung verstehen und PRISMA 2020 anwenden

Umfang:

Der Kurs wird mit 24 Unterrichtseinheiten, also 1,6 Credit Points als promotionsbegleitender Kurs anerkannt.

Rahmenbedingungen:

  • Die Teilnahme vor Ort an drei Tagen muss möglich sein. An den anderen Tagen findet der Workshop über MS Teams statt. (Hybrid ist nicht vorgesehen). Eine Kamera sollte vorhanden sein. Eine aktive Teilnahme an den Workshops ist erwünscht.
  • Es gibt keine Abschlussprüfung.
  • Damit der Kurs mit 1,6 CP bepunktet werden kann, müssen mindestens 85% der Anwesenheitszeit abgeleistet werden.
  • Der Kurs ist für Teilnehmende kostenfrei.
  • Der Kurs findet überwiegend in deutscher Sprache statt. Einige Sessions werden in englischer Sprache angeboten. 
  • Es ist zwingend notwendig, die folgenden Weiterbildungen vor Beginn der Kursreihe absolviert zu haben:
    1.  Tschüss Google, hallo PubMed! (DE, EN)
    2.  Step up to Ovid – Suche mit MEDLINE Ovid und Embase Ovid
    3.  Literaturverwaltung mit EndNote 21 (DE, EN)

Voraussetzung für eine Zulassung:

  • Angestellte der Charité mit abgeschlossener Hochschulausbildung, die im Zeitraum des Kurses nachweislich an einem Systematic Review/Scoping Review/Evidenzsynthese arbeiten bzw. dies planen (Thema sollte feststehen). BewerberInnen, die klinisch tätig sind/ in der PatientInnenversorgung arbeiten, werden bevorzugt.
  • Medizin/Zahnmedizin-Studierende der Charité, die mind. 6 Semester erfolgreich absolviert haben. Es besteht einen Promotionsvertrag mit der Charité und ein Systematic Review/Scoping Review/Evidenzsynthese ist als Arbeit angemeldet (Nachweis erforderlich)
  • Studierende in einem Masterstudiengang der Charité, die als Abschlussarbeit Systematic Review/Scoping Review/Evidenzsynthese angemeldet haben (Nachweis erforderlich).

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sollten vorhanden sein, um diese Forschungsmethode erlernen zu können.

Bewerbungsprozess und Zulassung:

Die Termine der 8-teiligen Kursreihe sowie die Bewerbungsfrist werden auf der Webseite der Medb. Bibliothek und im Intranet bekannt gegeben.

Es gibt 20 Plätze. BewerberInnen, die klinisch tätig sind / in der PatientInnenversorgung arbeiten werden bevorzugt (bis zu 14 Plätze). Bei mehr als 20 in Frage kommenden Bewerbungen wird nach Ablauf der Bewerbungsfrist ein Losverfahren durchgeführt. 

An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass BewerberInnen, die einen Platz erhalten, in den 6 Monaten ab Kursbeginn keine individuelle Beratung zu ihrem Review in Anspruch nehmen können.

Literaturrecherche und -management im Studiengang

Bib Einführung + PubMed - für Studies MSc Epidemiology (EN)

90-minütiger Workshop zur Einführung in die Bibliothek und in die Recherche in PubMed

Zielgruppe: Charité Studierende MSc Epidemiology, Ersties

Inhalte/Lernziele:

  • Recherchieren im Bibliotheksportal Primo
  • Medien ausleihen/ verlängern/ vormerken,
  • Zugriff auf E-Books
  • Kennenlernen von PubMed
  • Anwenden von Recherchetechniken und –tools
  • Nutzen des Schlagwortverzeichnisses (MeSH)
  • Suchergebnisse speichern und exportieren
  • Zugriff auf Volltexte

Wird durch den Studiengang organisiert, bei Fragen bitte an die Koordinatoren wenden.

Termine: einmal pro Jahr für Studierende MSc. Epidemiology

​​​​​​​Bib Einführung + PubMed - für Studies MSc International Health (EN)

90-minütiger Workshop zur Einführung in die Bibliothek und in die Recherche in PubMed

Zielgruppe: Charité Studierende MSc International Health, Ersties (EN)

Inhalte/Lernziele:

  • Recherchieren im Bibliotheksportal Primo
  • Medien ausleihen/ verlängern/ vormerken,
  • Zugriff auf E-Books
  • Kennenlernen von PubMed
  • Anwenden von Recherchetechniken und –tools
  • Nutzen des Schlagwortverzeichnisses (MeSH)
  • Suchergebnisse speichern und exportieren
  • Zugriff auf Volltexte

Wird durch den Studiengang organisiert, bei Fragen bitte an die Koordinatoren wenden.

Termine: einmal pro Jahr für Studierende MSc International Health

PubMed + EndNote Refresher - für Studies BSc Pflege Modul P27 (DE)

90-minütiger Workshop zur Recherche in PubMed sowie zur Literaturverwaltung mit EndNote.

Zielgruppe: Charité Studierende BSc Pflege, Modul P27 (Abschlusskolloquium und Bachelorarbeit)

Inhalte/ Lernziele:

  • PubMed Refresher
  • Recherchetechniken, –tools und MeSH-terms
  • Suchergebnisse speichern und exportieren
  • Überblick über grundlegende Funktionen von EndNote 21
  • Zugriff auf Volltexte

Angehörige der Charité können EndNote 21 über diesen Link herunterladen (nur im Intranet) und installieren.

Wird durch den Studiengang organisiert, bei Fragen bitte an die Koordinatoren wenden.

Termine: einmal pro Jahr für Studierende BSc. Pflege

PubMed + EndNote Refresher - für Studies MSM Modul 23 (DE)

90-minütiger Workshop zur Recherche in PubMed sowie zur Literaturverwaltung mit EndNote.

Zielgruppe:  Charité Studierende im M23

Inhalte/ Lernziele:

  • PubMed Refresher
  • Recherchetechniken, –tools und MeSH-terms
  • Suchergebnisse speichern und exportieren
  • Überblick über grundlegende Funktionen von EndNote 21
  • Zugriff auf Volltexte

Angehörige der Charité können EndNote 21 über diesen Link herunterladen (nur im Intranet) und installieren.

Wird durch den Studiengang organisiert, bei Fragen bitte an die Koordinatoren wenden.

Termine: zweimal pro Jahr für Studierende im M23

Recherchierbare Fragen + PubMed – für Studies BSc Gesundheitswissenschaften Modul 8 (DE)

90-minütiges Seminar: Wie formuliere ich eine wissenschaftliche Fragestellung und wie suche ich gezielt zu dieser Frage nach Literatur in PubMed?

Zielgruppe: Charité Studierende im BSc Gesundheitswissenschaften Modul 8

Inhalte:

  • PubMed Datenbank und die einfache Suche in PubMed verstehen
  • Recherchierbare Fragestellungen formulieren 
  • Recherchetechniken wie Feldsuche und Trunkierung verstehen
  • Einfachen Suchstring in der advanced search von PubMed umsetzten
  • Datenexport und Zugriff auf Volltexte

Wird durch den Studiengang organisiert, bei Fragen bitte an die Koordinatoren wenden.

Einführungen in die Bibliothek

Angebote für Schülerinnen und Schüler: Mini Med Suche

In Workshop „Mini-Med Suche“ werden einfache Suchen im Bibliothekskatalog PRIMO sowie in der Datenbank Livivo vorgestellt und gemeinsam durchgeführt. Lernen Sie die Medizinische Bibliothek der Charité - Universitätsmedizin Berlin am Standort Virchow kennen.

  • Voraussetzungen: keine
  • Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler
  • Häufigkeit: auf Anfrage
  • Sprache: Deutsch

Kontaktieren Sie uns gern, wenn Sie Fragen haben oder diesen Workshop buchen möchten.

MedBib kompakt für Fachgruppen (auf Wunsch) (DE)

Es werden Ihnen die Bibliothek und ihre Angebote, die Recherche im Bibliothekskatalog Primo sowie eine Datenbank, z.B. Livivo oder PubMed, vorgestellt. Auf Wunsch können auch andere Datenbanken, z.B. CINAHL, ausgewählt werden. 

Zielgruppe:  Studierende, Auszubildende, Bibliotheksneulinge und weitere Interessierte

Vorkenntnisse:  keine

Inhalte:

  • Vorstellen der Med. Bibliothek 
  • Literatursuche im Bibliotheksportal Primo
  • Ausleihe und Vormerkung von Medien
  • Zugriff auf Volltexte
  • Vorstellen der wichtigsten Fachzeitschriften des jeweiligen Fachgebietes (Elektronische Zeitschriftenbibliothek)
  • Suche in Livivo (Suchportal Lebenswissenschaften) oder einer anderen ausgewählten Datenbank

Kontakt: Termin auf Anfrage unter


Selbstlernangebote

Publizieren und Open Access

Scientific Writing and Publishing online Kurs. Nature Masterclasses (EN)

Zielgruppe
Generell kann das Angebot der Nature Masterclasses von allen Mitgliedern der Charité genutzt werden. 
Der Kurs „Scientific Writing and Publishing online course“ richtet sich gezielt an Studierende und Forschende in den Naturwissenschaften, die kaum Publikationserfahrung haben, sowie Autoren und Autorinnen mit Vorkenntnissen, die sie gerne auffrischen möchten.

Inhalt
Der Kurs “Scientific Writing and Publishing” besteht aus 3 Teilen und vermittelt in insgesamt 11 Stunden Online Material, wie Sie sicherer beim Schreiben von Manuskripten werden. Neben Schreibstil werden das Optimieren von Titel, Zusammenfassung und Paragraphen, sowie die Präsentation von Daten thematisiert. Dazugehörige Vorlagen, wie z.B. der Aufbau einer Zusammenfassung, ideale Hilfsmittel für den Schreibprozess.

Teilnehmenden erhalten auch einen Einblick in die Redaktionsprozesse eines Journals. Besonders spannend: In den Online Videos erfahren Sie von 36 Editoren und Editorinnen der Nature Research Group aus erster Hand, worauf diese bei der Manuskriptauswahl achten und wie sie Entscheidungen treffen. Eine wertvolle Ressource sind die zahlreichen Praxisbeispiele, so kann man beispielsweise lernen wie man Einspruch bei einer Ablehnung (Appeal) einlegen kann und wie man einen Appeal-Letter an das Journal schreibt.

Besuchen Sie die Fortbildungsakademie für weitere Informationen oder registrieren Sie sich mit Ihrer Charité E-Mail-Adresse auf der Plattform von Nature Masterclasses. 

Texte in Refubium einstellen – eine Videoanleitung (DE)

Wie Sie Ihr Dokument in Refubium einstellen können, erfahren Sie in diesem kurzen Video (ca. 5 Minuten).

Systematic Reviews

Conducting an Intervention Review. Cochrane Interactive Learning Modules (EN)

Online-Einführungskurs von Cochrane zu Systematic Reviews campusweit verfügbar

Systematic Reviews sind ein entscheidendes Werkzeug, um aus der exponentiell wachsenden Menge an publizierter und unpublizierter biomedizinischer Evidenz die transparente Synthese von Wissen für die klinische Praxis und Forschung zu ermöglichen.

Zunehmend wird bereits im Studium auf die wichtigen Aspekte von Systematic Reviews eingegangen. Die Medizinische Bibliothek der Charité hat aus diesem Grund den modularen Online-Kurs Cochrane Interactive Learning lizenziert.

Die Charité ist nun die erste Einrichtung in Deutschland mit einem campusweiten Zugang. Studierende (und alle anderen, die Systematic Reviews schreiben, lesen oder in Auftrag geben) haben so die Möglichkeit, sich im flexiblen Selbststudium mit PICOS, systematischer Suche, Risk of Bias, Meta Analysis, GRADE und dem gesamten Prozess eines Systematic Reviews vertraut zu machen.

Die Anmeldung ist unkompliziert. Sie können sich mit Ihrer Charité E-mail Adresse anmelden. Anschließend können Sie das Produkt jederzeit und von überall nutzen.

Zunächst müssen Sie sich bei Cochrane registrieren. Sie geben Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein. Anschließend wird ein Link zu Ihrer E-Mail-Adresse geschickt, über den Sie die Anmeldung abschließen.

Danach gehen Sie zu Cochrane Interactive Learning. Klicken Sie im Modul 2 auf Register here for access. Sofern Sie im Charité-Netz sind, wird der institutionelle Zugang erkannt. Sie müssen die terms and conditions akzeptieren und können sich dann kostenlos anmelden.

Als Promotionskurs können Sie bis zu 1,5 Credit Points für das Absolvieren der Module über die Promotionsumgebung erwerben. (Weitere Informationen über Cochrane Interactive Learning als Promotionskurs finden Sie im Intranet.)

Haben Sie Probleme mit dem Zugriff auf Cochrane Interactive Learning? Dann wenden Sie sich bitte an:

Haben Sie Fragen zu Cochrane Interactive Learning? Dann wenden Sie sich bitte an:

Lernen für die Praxis

"Complete Anatomy" E-Lernplattform (App) (DE,EN)

Quelle: https://3d4medical.com
Abbildung zeigt einen Schädel, einschließlich Halswirbelsäule mit dem lymphatischen System.
Einzelne Systeme können eingeblendet werden wie hier das lymphatische System.

Die Lernplattform "Complete Anatomy" steht für die Charité zur Verfügung.

Sie bietet interaktive Anatomiekurse mit digitalen3D-Modellen des Körpers.

Das Zentrum von "Complete Anatomy" bildet ein Anatomieatlas, der es ermöglicht, einzelne Körperregionen zu isolieren. Die Ansichten des Körpers können angepasst werden, indem eines oder mehrere von zwölf Körpersystemen wie Muskeln, Knochen oder Nerven ausgewählt werden. Das anatomische Modell kann mit Hilfe des Augmented-Reality-Modus auf einer flachen realen Oberfläche dargestellt werden.

"Complete Anatomy" läuft auf Mobilgeräten (Android und iOS) sowie auf Notebooks und PCs (Windows und macOS).

Es gibt mehrere Zugriffsoptionen. Zur Anmeldung folgen Sie bitte der jeweiligen Anleitung im PDF-Dokument.
Nutzen Sie zur Anmeldung Ihre Charité E-Mail-Adresse.

Zusätzlich gibt es für Dozent*innen eine Educator License. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie an dieser Lizenz Interesse haben.

E-Anatomy: interaktiver Atlas der menschlichen Anatomie / IMAIOS

Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Für das Produkt E-Anatomy interaktiver Atlas der menschlichen Anatomie besteht seit dem 01.10.2022 eine Campuslizenz. Der Zugang kann ohne Login genutzt werden.

Der interaktive Atlas der menschlichen Anatomie ist in vielen Sprachen verfügbar. Laut Anbieterangaben handelt es sich um die vollständigste Referenz der menschlichen Anatomie, die im Internet, auf iPad, iPhone und Android-Geräten verfügbar ist. Enthalten sind über 6700 anatomische Strukturen und mehr als 870 000 übersetzte medizinische Bezeichnungen. Die Abbildungen umfassen CT, MRT, Röntgenbilder, anatomische Diagramme und nuklearmedizinische Bilder.

Für die Nutzung von E-Anatomy auf mobilen Endgeräten (Android / iPadOS) ist eine Registrierung auf der Plattform notwendig.

Mit dem generierten Passwort können Sie sich in der App auf dem Mobiltelefon oder dem Tablet anmelden. Hierbei ist es wichtig, dass Sie sich im Eduroam Netzwerk der Charité befinden. Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie die App 14 Tage offline nutzen. Nach diesem Zeitraum müssen Sie sich erneut im Charité Netzwerk authentifizieren.

webop - Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Robotik und Handchirurgie

E-Lernplattform (DE)

webop ist ein virtuelles Operationslehrbuch und eine E-Learning-Plattform für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie und Robotik. Chirurgische Eingriffe werden in ihre wichtigsten Schritte zerlegt und didaktisch in Videosequenzen, Texten und Illustrationen aufbereitet.

Lizenziert sind die Module „Allgemein- und Viszeralchirurgie“, „Gefäßchirurgie",  „Thoraxchirurgie", „Robotik" und "Handchirurgie".

Zugang: im Netz der Charité (vor Ort oder über VPN)

KI-Campus: Künstliche Intelligenz in der Medizin (DE, EN)

Künstliche Intelligenz nimmt in den verschiedenen Bereichen der Medizin eine immer wichtigere Rolle ein. Der KI-Campus, ist eine BMBF-geförderte Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

Aus der Charité hat bislang Prof. Kerstin Ritter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (CCM), mit mehreren Kursen zu der Plattform beigetragen. Beispielsweise befasst sich Ihr Kurs Dr.med.KI – Basics mit Fragen wie: Was ist überhaupt KI? Warum sind Daten so wichtig? Wie wird KI eingesetzt, um Krankheiten wie Krebs besser diagnostizieren zu können? Aber auch ethische und rechtliche Fragen kommen nicht zu kurz: Werden in Zukunft alle Ärztinnen bzw. Ärzte durch Roboter ersetzt? Und welche Potentiale aber auch Risiken entstehen für Patientinnen und Patienten durch den Einsatz von KI?

In dem weiterführenden Kurs Dr. med. KI – Clinics liefern Charité-Expert*innen Einblicke in verschiedene Anwendungsfelder von KI in der Medizin, von KI in der Neurobildgebung, Onkologie und Nephrologie; bis hin zu Anwendungsszenarien von Algorithmen in der Medikamentenentwicklung. 

Zielgruppe für die Lerninhalte zu KI in der Medizin sind sowohl Ärztinnen und Ärzte als auch Studierende.

Zugang: Besuchen Sie den KI-Campus für weitere Informationen.

     

Kommunikation mit PatientInnen und in besonderen Situationen. Kommunikation im Gesundheitswesen. DocCom.Deutsch E-Lernplattform (DE)

DocCom.Deutsch
Die Lernplattform für Kommunikation im Gesundheitswesen

DocCom.Deutsch ist eine Serie von medienunterstützten online Modulen für die Aus- und Weiter- und Fortbildung in Kommunikation im Gesundheitswesen, gemacht von Ärzten und Fachspezialisten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Zugang für Angehörige der Charité über Login mit Charité E-Mail-Adresse und Charité-Kennwort.

Henry Stewart Talks – Videos aus dem Bereich Biomedical & Life Sciences (EN)

In den Henry Stewart Talks stellen führende Wissenschaftler aus den Bereichen Biomedizin und Life Sciences die neuesten Entwicklungen sowie die Grundlagen ihrer Fachgebiete in Online-Seminaren vor.

Die Filme und Präsentationen sind sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in der Ausbildung gedacht.

Die Henry Stewart Talks werden monatlich aktualisiert. Informationen über neue Themen finden Sie unter Recently Added Series & Talks.

Das Quick Tutorial Video informiert über

  • Inhalt der Henry Stewart Talks
  • Navigation auf der Webseite
  • Such- und Filterfunktionen
  • monatliche Updates
  • die Registrierung für den Fernzugriff außerhalb der Charité
    (auch über mobile Endgeräte)

Zugang:

  • Im Netz der Charité (vor Ort oder über VPN)
  • Außerhalb des Charité-Netzes und auf Mobilgeräten über Shibboleth (Log In Via Organisation) mit Charité E-Mail-Adresse und Charité-Kennwort.

Beratungsangebot und Schulungen auf Anfrage

Das IKV-Team bietet verschiedene Schulungen, Führungen sowie individuelle Beratungen an. 

Datenbanken, Literaturrecherchen und Bibliotheks(ein)führungen

Wir bieten Beratungen zu Recherchen in fachspezifischen Datenbanken, wie CINAHL oder Embase Ovid an.

Zudem umfasst unser Angebot auch allgemeine Einführungen zu den Angeboten der Medizinischen Bibliothek und wie man auf diese zugreift an. Inhalte werden individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe zugeschnitten.

  • Bibliotheksservices: on und off Campus auf unsere Angebote zugreifen. Wo steht ein bestimmtes Buch, wie kann ich mich anmelden, was ist PRIMO?
  • Zugriff auf E-Books und E-Journals: unkompliziert auf Tausende von elektronischen Büchern und Zeitschriften zugreifen. Von Klassikern der Medizinliteratur bis hin zu aktuellen Fachzeitschriften – unsere Bibliothek bietet eine Fülle von Informationen in digitaler Form.
  • medizinische Datenbanken, darunter PubMed, Embase, Cochrane Library und viele mehr. Welche gibt es? Was ist DBIS?
  • Lernangebote und Tools: wie greife ich auf (Selbst-) Lernangebote wie die App „Complete Anatomy“ oder zum Beispiel Endnote zur Literaturverwaltung zu, wo finde ich aktuelle Kurse, wie melde ich mich an. Kann ich auch Einführungen für ein Team buchen?

Haben Sie Interesse an einer Beratung, einer Führung oder einer Schulung für Ihre Gruppe, melden Sie sich gern unter

Literaturverwaltung

Die Medizinische Bibliothek bietet Schulungen und Beratungen für  EndNote an. Auf Wunsch bieten wir auch Schulungen für Fortgeschrittene an.  

Um einen Beratungstermin in Anspruch nehmen zu können, muss der Workshop EndNote I besucht worden sein.

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin per E-Mail an 

Bitte geben Sie an, dass Sie eine Beratung zu EndNote wünschen.

Beratungsangebot zu systematischen Recherchen und systematischen Übersichtsarbeiten

Die Medizinische Bibliothek bietet individuelle Unterstützung bei der Planung und Durchführung von systematischen Literaturrecherchen, systematischen Reviews und anderen Methoden der Evidenzsynthese (z.B. Scoping Reviews). Pro Projekt können bis zu 3 Beratungstermine vereinbart werden. Beratungen finden in der Regel online und in deutscher oder englischer Sprache statt.

Unsere InformationsspezialistInnen können Sie bei den folgenden Punkten unterstützen:

  • Entwicklung von systematischen Literaturrecherchen
  • Auswahl der Datenbanken
  • Entwicklung von Forschungsfragen
  • Auswahl der geeigneten Evidenzsynthesemethode
  • Entwicklung von Protokollen
  • Beratung zu den Arbeitsschritten Screening, Datenextraktion, Datensynthese und Datenmanagement u.a. in Bezug auf Tools

Bitte beachten Sie: Unsere Informationsspezialistinnen sind gerne bereit, umfassende Beratung bei der Entwicklung von Recherchen zu leisten, haben aber nicht die Kapazität, die eigentlichen Recherchen zu entwickeln oder durchzuführen.

Teilnahmeberechtigung:

Studierende und Angehörige der Charité können eine Beratung zu systematischen Recherchen und Evidenzsynthesen in Anspruch nehmen. 

Voraussetzungen:

Wir bieten vertieftes Feedback während der Beratungstermine an. Damit wir uns in der Beratung auf fortgeschrittenes und maßgeschneidertes Feedback konzentrieren können, müssen Interessierte an den folgenden Workshops teilnehmen:

  • "Was ist was? Systematische Reviews, Scoping Reviews und andere Formen der Evidenzsynthese"
  • "Evidenz finden – systematische Literatursuche"

Als Alternative zu diesen beiden Workshops können Sie stattdessen die Module 1-3 des „Conducting an Intervention Review“ absolvieren (siehe).

Wir können nur dann eine Ausnahme machen, wenn Sie in der Vergangenheit an fortgeschrittenen Kursen teilgenommen haben.

Unsere Anforderungen: 

  • Absolvierung aller erforderlichen Workshops oder E-Learnings, wie vereinbart
  • Bereitstellung der relevanten Dokumente mindestens 48 Stunden vor dem Termin
  • Fristgerechte Bearbeitung aller besprochenen Aufgaben vor dem Folgetermin

Ihr abgeschlossenes Projekt, das von der Bibliothek beraten wurde, muss eine Danksagung für die Unterstützung durch die Medizinische Bibliothek enthalten. Um eine Vorlage für die Danksagung zu erhaltenSenden Sie eine E-Mail an Bibliothek Schulungen.

Zeitplan: 

Wir bieten Termine so schnell wie möglich an. Damit wir Ihre Anfrage berücksichtigen können, nehmen Sie bitte so früh wie möglich Kontakt mit uns auf.  Termine können unsererseits storniert werden, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder Unterlagen fehlen.

Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an

Bitte geben Sie in der Betreffzeile an, dass Sie Unterstützung bei der Literatursuche bzw. einem Evidenzsynthese-Projekt wünschen.